Ursachen erkennen, beurteilen und beseitigen – Raumlufthygiene nachhaltig fördern.
Baumängel und Bauschäden sind allgegenwärtig und kosten allen am Bau Beteiligten Geld und Nerven. Planungs- und Ausführungsfehler beschäftigen Anwälte, Richter und Sachverständige mit Fragen nach den Ursachen, der Verantwortung sowie den Kosten der Mängel- und Schadensbeseitigung.
Unter dem Fokus Innenraumschadstoffe werden Schadensfälle aus der Praxis erörtert sowie Lösungsansätze und Mängelbeseitigungsmöglichkeiten dargestellt. Auch präventive Maßnahmen und Wirtschaftlichkeitsaspekte finden dabei Berücksichtigung. Der jeweilige Themenschwerpunkt wird ergänzt durch Hintergrundinformationen und einer Beurteilung spezieller rechtlicher Aspekte.
Nutzen
Sie erhalten Einblick in Schadensfälle aus der Sachverständigen- und Gutachterpraxis und lernen deren Ursachen und erforderliche Instandsetzungsschritte sowie mängelfreie Ausführungsdetails kennen.
Sie können zukünftig Schadensfälle unter technischen, wirtschaftlichen und juristischen Gesichtspunkten besser einschätzen.
Sie profitieren von aktuellem Wissenschafts- und Praxiswissen zur Erhöhung der Bauqualität und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Planungs- und Ausführungsphase. Das erleichtert Ihnen, den sich laufend verändernden Bauwerksanforderungen hinsichtlich Dauerhaftigkeit, Nachhaltigkeit und der Erfüllung energetischer Vorgaben zu entsprechen.
Nutzen Sie den Tag als Plattform für neutrale und objektive Informationen, Erfahrungsaustausch, Diskussion und Erweiterung Ihres Netzwerkes.
Zielgruppe
Bauingenieure, Architekten, Bausachverständige, Gutachter, Bauleiter, Bauträger, Bauüberwacher, Behördenvertreter, Verantwortliche von ausführenden Fachbetrieben sowie der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft.
Inhalte
Themenblock 1: Schadstoffbelastung in Innenräumen richtig erkennen und angemessen beurteilen
09.00-11.30 Uhr
Schadstoffe in Innenräumen: Auftretensmerkmale und gesundheitliche Auswirkungen, Dr. Thomas Wirkner
Luftdichtheit von Gebäuden als Ursache für steigende Schadstoffbelastung - Welche energetischen Maßnahmen sind wirklich sinnvoll?, Thomas Kühlwein
Nachweis von Schadstoffen in Innenräumen – von der richtigen Messung zur richtigen Bewertung aus biologisch-chemischer und bauphysikalischer Sicht, Dr. Thomas Wirkner & Thomas Kühlwein
Fragerunde
Themenblock 2: Schadstoffe in Innenräumen nachhaltig beseitigen
11.50-13.15 Uhr
Regelkreis der Sanierung am Beispiel Schimmel – Ablaufbeschreibung mit praktischen Anwendungsbeispielen, Thomas Kühlwein
Regelkreis der Sanierung am Beispiel Fogging, PAK und HSM – Ablaufbeschreibung mit praktischen Anwendungsbeispielen, Dr. Thomas Wirkner
Fragerunde
Themenblock 3: Vorbeugende Maßnahmen zur Förderung der Raumlufthygiene
14.00 - 16.00 Uhr
Planerische und bauliche Maßnahmen zur Unterstützung der Raumlufthygiene im Spannungsfeld von geeigneter Materialauswahl und Kosteneffizienz – Fehlerquellen und Lösungsbeispiele aus der Praxis, Thomas Kühlwein
Sicherstellen gesunder Raumluftverhältnisse in städtischen Gebäuden am Beispiel der Stadt Nürnberg, Bernd Tilgner
Fragerunde
Themenblock 4: Verursachung von Innenraumschadstoffen vor Gericht
16.15 - 17.00 Uhr
Die Mär von der Nutzerverursachung - Fallbetrachtungen aus rechtlicher und logischer Sicht, RA Jochen Kern
Abschlussdiskussion
Im Anschluss Ausklang mit Imbiss und Gelegenheit für weiteren Erfahrungsaustausch