Informationstechnologien & IT-Sicherheit

Installing, Storage and Compute with Windows Server 2016 (MOC20740)

  • Seminar
  • Präsenz / Virtual Classroom
  • Zurzeit keine Termine
  • 40 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 29426

Vertiefen Sie als IT Professional in dieser Weiterbildung Ihre Fachkenntnisse über Windows Server 2016/19.

Diese fünftägige Schulung für IT Professionals vermittelt Ihnen die nötigen Fachkenntnisse für die Verwaltung von Storage- und Serverressourcen mit Windows Server 2016/2019. Sie erweitern in diesem Training Ihr bereits vorhandenes Wissen und erhalten ein tieferes Verständnis für die Anforderungen, Szenarien und Optionen. jetzt auch online Teilnahme möglich, Hinweis dazu beachten.

Nutzen

HINWEIS: dieses Seminar ist auch für Interessenten an Windows Server 2019 Know How interessant, weil die allermeisten Inhalte dieser Seminares auch in der neuen Server Version unverändert verfügbar / implementiert sind.

  • Sie können einen Nano Server und Server Core installieren sowie Server-Upgrades und Migrationen planen.
  • Sie wissen, wie Sie Enterprise Storage-Lösungen beschreiben oder eine geeignete Lösung für beliebige Szenarien auswählen.
  • Sie können verschiedene Storageoptionen beschreiben, unter anderem Partitionstabellenformate, Datensysteme, Basis- und dynamische Datenträger, virtuelle Festplatten und Laufwerk-Hardware sowie die Verwaltung von Festplatten und Volumes erläutern.
  • Sie wissen, wie Sie Failover-Cluster planen, erstellen und verwalten und wie Sie ein Failover-Clustering für Hyper-V Virtual Machines implementieren.
  • Sie erfahren, wie man Microsoft Hyper-V installiert und konfiguriert.
  • Sie erlernen die Implementierung, Konfiguration und Verwaltung von Windows und Hyper-V-Containern.
  • Sie können Speicherplätze und Datendeduplizierung implementieren und verwalten.
  • Sie sind in der Lage, Hochverfügbarkeits- und Disaster Recovery-Technologien in Windows Server 2016 zu beschreiben.
  • Sie können Virtual Machine-Installationen verwalten, überwachen und pflegen.
  • Sie lernen die Erstellung und Verwaltung von Deployment Images.
  • Sie wissen, wie Sie ein NLB (Network Load Balancing)-Cluster konfigurieren und eine NLB-Implementierung planen.

Zielgruppe

Diese Windows Server 2016 Schulung ist für IT Professionals und Administratoren konzipiert, die bereits über grundlegende Erfahrungen mit Windows Server verfügen und Ihre Fachkenntnisse über Storage- und Server-Technologien mit Windows Server 2016 erweitern möchten.

Anforderungen

Sie verfügen bereits über Kenntnisse zu Netzwerken und Computersystemen, ebenso zu Windows Betriebssystemen wie Windows 7, Windows 10 oder einem Windows Server. Grundkenntnisse über Active Directory sind hilfreich.

Inhalte

Modul 1: Installation, Upgrade und Migration von Servern und Arbeitslasten
  • Einführung in Windows Server 2016
  • Vorbereitung und Installation von Nano Server und Server Core
  • Vorbereitung von Upgrades und Migrationen
  • Migration von Serverrollen und Arbeitslasten
  • Windows Server Aktivierungsmodelle
Modul 2: Konfiguration von lokalen Storagesystemen
  • Festplattenverwaltung in Windows Server 2016
  • Volume-Verwaltung in Windows Server 2016
Modul 3: Implementierung von Enterprise Storage-Lösungen
  • Überblick über Direkt- und Netzwerkspeicher sowie Storage Area Networks
  • Vergleich von Fibre Channel, iSCSI und FCoE
  • Kenntnisse in Bezug auf iSNS, Data Centre Bridging und MPIO
  • Sharing-Konfiguration in Windows Server 2016
Modul 4: Implementierung von Speicherplätzen und Datendeduplizierung
  • Implementierung von Speicherplätzen (Storage Places)
  • Verwaltung von Speicherplätzen
  • Implementierung der Datendeduplizierung
Modul 5: Installation und Konfiguration von Hyper-V und Virtual Machines
  • Überblick über Hyper-V
  • Installation von Hyper-V
  • Storagekonfiguration auf Hyper-V Host-Servern
  • Vernetzungskonfiguration auf Hyper-V Host-Servern
  • Konfiguration von Hyper-V Virtual Machines
  • Verwaltung von Hyper-V Virtual Machines
Modul 6: Implementierung und Verwaltung von Windows Server und Hyper-V Containern
  • Überblick über die Container in Windows Server 2016
  • Implementierung von Windows Server und Hyper-V Containern
  • Installation, Implementierung und Konfiguration von Containern
Modul 7: Überblick über Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery
  • Definition von Verfügbarkeitsstufen
  • Planung von Hochverfügbarkeits- und Disaster Recovery-Lösungen mit Hyper-V Virtual Machines
  • Sicherung und Wiederherstellung des Windows Server 2016 Betriebssystems mit Windows Server Backup
  • Hochverfügbarkeit mit Failover-Clustering in Windows Server 2016
Modul 8: Implementierung und Verwaltung des Failover-Clustering
  • Planung von Failover-Clustern
  • Erstellung und Konfiguration neuer Failover-Cluster
  • Pflege von Failover-Clustern
  • Problembehebung bei Failover-Clustern
  • Implementierung von Hochverfügbarkeit mit Stretch-Clustering
Modul 9: Implementierung des Failover-Clustering bei Hyper-V Virtual Machines
  • Überblick über die Integration von Hyper-V in Windows Server 2016 mit Failover-Clustering
  • Implementierung und Pflege von Hyper-V VMs auf Failover-Clustern
  • Wichtige Virtual Machine-Funktionen in einer Cluster-Umgebung
Modul 10: Implementierung des Network Load Balancing
  • Überblick über NLB-Cluster
  • Konfiguration von NLB-Clustern
  • Planung einer NLB-Implementierung
Modul 11: Erstellung und Verwaltung von Deployment Images
  • Einführung in Deployment Images
  • Erstellung und Verwaltung von Deployment Images mit MDT
  • Virtual Machine-Umgebungen für unterschiedliche Arbeitslasten
Modul 12: Verwaltung, Überwachung und Pflege von Server- und Virtual Machine-Installationen
  • WSUS-Überblick und Implementierungsoptionen
  • Update-Managementprozess mit WSUS
  • Überblick über die PowerShell DSC
  • Überblick über die Überwachungs-Tools von Windows Server 2016
  • Verwendung von Performance Monitor
  • Überwachung von Event Logs

Hinweise

In diesem Kurs werden deutsche Unterlagen und Übungsumgebungen eingesetzt.

jetzt auch online Teilnahme möglich durch unsere Virtual Classroom (VC) Lösung.Wegen Reiseeinschränkungen können Sie nicht zu uns kommen? Wir binden Sie gerne online in das live Seminar ein. Kontaktieren Sie uns direkt damit wir dieses für Sie organisieren.

UPDATE zur MCSA/MCSE Zertifizierung:Ab 1.2. 2021 sind diese Prüfungen nicht mehr verfügbar, und deshalb können die damit verbundenen Zertifizierungen dann nicht mehr neu erreicht werden.
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com

Partner

Microsoft