Nách DIN EN 1090 benötigen Schweißfachbetriebe einen Schweißfachmann zur Gewährleistung der Schweißaufsicht nach DIN EN ISO 14731. Er verantwortet vornehmlich die Qualitätssicherung aller geschweißten Produkte. In größeren Betrieben ist der Internationale Schweißfachmann (TÜV) das Bindeglied zwischen Schweißfachingenieur und Schweißer.
Nutzen
Details anzeigen
Sie erhalten alle erforderlichen Kenntnisse, um einfache Schweißkonstruktionen und Fertigungsabläufe selbstständig vorbereiten und überwachen zu können.
Sie sind die kompetente Person im Unternehmen für die technische und wirtschaftliche Betreuung der einzelnen Phasen des Produktdurchlaufes.
Sie sichern dem Unternehmen höchste Produktqualität bei gleichzeitiger Gewährleistung eines hohen Niveaus der Arbeitssicherheit beim Schweißen.
Sie erschließen sich neue Tätigkeitsbereiche in Industrie und Handwerk.
Ihr Abschluss als Internationaler Schweißfachmann (TÜV) genießt nationale und internationale Anerkennung.
Zielgruppe
Techniker, Meister oder erfahrene Facharbeiter und Gesellen der Metall verarbeitenden Industrie bzw. des Metall verarbeitenden Handwerks.
Voraussetzungen
Staatlich anerkannter Meisterabschluss bzw. höherer Abschluss in technischen Berufen
Zusatzqualifikation als Schweißwerkmeister in mindestens einem Verfahren
Facharbeiterabschluss der Metall verarbeitenden Industrie bzw. Gesellenbrief des Metallhandwerks mit mindestens dreijähriger Tätigkeit in der Metallverarbeitung.
Abschluss
Zertifikat
Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als "Internationaler Schweißfachmann (TÜV)" bescheinigt.
PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 3011791121.
Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Der Gesamtlehrgang gliedert sich in Anlehnung an die IIW Richtlinie IAB-252r1-11 in 4 Teile (Teil 0 bis 3). Die Lehrgangsinhalte sind 6 Hauptgebieten (HG 0 bis 5) zugeordnet.
Diese Hauptgebiete sind:
HG 0: Allgemeine technische und naturwissenschaftliche Grundlagen
HG 1: Schweißprozesse und -ausrüstung
HG 2: Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen
HG 3: Konstruktion und Gestaltung
HG 4: Fertigung und Anwendungstechnik
HG 5: Praktische Vorführungen und Übungen
Die Lehrgangsteile sind wie folgt aufgebaut:
Teil 0 (56 UE): HG 0 und schriftliche Prüfung
Teil 1 (36 UE): Grundlagen HG 1, HG 2, HG 3 und schriftliche Prüfung
Teil 2 (60 UE): HG 5
Teil 3 (152 UE): Restinhalte HG 1, HG 2, HG3, komplett HG 4, schriftliche Prüfungen in jedem HG und mündliche Prüfung
Die Prüfungsdauer der schriflichen Prüfungen beträgt jeweils 60 Minuten, die Dauer der mündlichen Prüfung kann bis zu 120 Minuten betragen.
Wichtige Hinweise
Die Weiterbildung umfasst ca. 300 UE und findet berufsbegleitend statt. Teilnehmer mit Meisterabschluss in einem technischen Beruf bzw. mit anerkannten Teilnachweisen können von der Teilnahme an bestimmten Ausbildungsabschnitten befreit werden. Dementsprechend reduziert sich natürlich auch die Lehrgangsgebühr.
Terminauswahl
Internationaler Schweißfachmann (TÜV) - Die Schweißaufsicht für die Praxis.
Periodische Pflichtschulung zu Neuerungen in Technik und Regelwerken des Schweißens.
2 Termine verfügbar
8 Unterrichtseinheiten
ab 375,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 446,25 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Top-Referenten
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
ab 5.606,00 €Mehrwertsteuerbefreit
Preisdetails einblenden
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.