Das Anforderungsmanagement kann auf eine langjährig erprobte und etablierte Entwicklungspraxis zurückgreifen. Die Herausforderungen im Requirement Engineering heute sind zunehmend in agilen Projektwelten hinsichtlich Methodik und Organisationen angesiedelt. Das klassische Anforderungsmanagement wird durch agile Projektvorgehensmodelle wie beispielsweise SCRUM. Kanban, SAFe u.v.m. bestimmt.
Seminar kann online via Virtual Classroom besucht werden, nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Nutzen
Details anzeigen
Sie können Requirements Engineering in der Praxis grundlegend anwenden.
Sie kennen die Fallstricke der menschlichen Kommunikation und können dies in Ihrer Arbeit als Requirements Engineer berücksichtigen.
Sie haben einen Überblick über verschiedene Dokumentationsformen gewonnen und können so in Ihren Vorhaben optimiert vorgehen.
Sie kennen die wichtigsten Aspekte einer professionellen Anforderungsverwaltung.
Sie sind zertifizierter IREB® Certified Professional for Requirements Engineering.
Um Ihnen das Lernen zu vereinfachen und um den Praxisbezug des Trainings zu maximieren, arbeiten wir in der IREB (CPRE) mit unserem Requirements Engineering Workbook.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Methodik ist die qualifizierte Ausbildung unserer Trainer. Sie lernen nur mit anerkannten Experten. Dies gewährleisten wir durch ein strenges internes Ausbildungsprogramm.
Alle unsere Trainer sind in der Praxis aktive Berater. Dadurch können wir Ihnen reale Beispiele zeigen und auf Ihre Probleme optimal eingehen. Die Verbindung aus Training und Beratung garantiert Ihnen einen wirklichen Experten für Ihr IREB Requirements Engineering Training.
Zielgruppe
Requirements Engineers, die sich mit agiler Entwicklung befassen und ihre Techniken in dieser Umgebung erfolgreich anwenden möchten.
Requirements Engineers, die etablierten Konzepte und Techniken agiler Ansätze anwenden und ihre Requirements-Engineering-Prozesse verbessern möchten.
Product Owner oder Scrum Master in Scrum Produktentwicklungen Fachkräfte für agile Entwicklungsprozesse, die die Werte und Vorteile des Requirements Engineering in agilen Projekten verstehen möchten.
Fachkräfte für agile Entwicklungsprozesse, welche die agile Entwicklung durch bewährte Requirements-Engineering-Techniken und -Methoden verbessern möchten.
Personen aus verwandten Disziplinen – IT-Manager, Tester, Entwickler, Architekten und andere Vertreter im Bereich der Entwicklung (überwiegend, aber nicht ausschließlich Softwareentwicklung), die verstehen möchten, wie sie Requirements-Engineering- und agile Ansätze in Entwicklungsprozessen erfolgreich kombinieren können.
Voraussetzungen
Sie benötigen keine Vorkenntnisse um am RE@Agile Primer Seminar teilzunehmen. Wir empfehlen jedoch die IREB Foundation vorher absolviert zu haben. Alle notwendigen Inhalte werden Ihnen im Training vermittelt.
Abschluss
Zertifikat
Die 40 minütige Prüfung (22 Multiple Choice Fragen) absolvieren Sie direkt im Anschluss an das Training
Um die Prüfung zu bestehen müssen Sie 70% der Punkte erreichen.
Es sind keine Hilfsmittel zugelassen.
Als Prüfungssprache kann Deutsch oder Englisch gewählt werden
Zertifizierter Abschluss "IREB® Certified Professional for Requirements Engineering"
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Das Training RE@Agile Primer besteht aus unterschiedlichen Inhalten und Aspekten, welche fließend ineinander übergehen. Die Basisstufe spricht alle Personen an, die sich mit den Themen Requirements Engineering und agile Entwicklung befassen. Dies schließt Personen aus dem Projekt- oder IT-Management, Fachexperten, Systemanalytiker und Softwareentwickler sowie Scrum-Teams mit ein.
Die Inspiration zu RE@Agile kommt durch die Sicht von IREB auf agile Werte sowie durch eine agile Sicht auf die Werte des Requirements Engineering. Zum Inhalt gehören Klassifizierung und Beurteilung von Requirements-Engineering-Artefakten und -Techniken im Zusammenhang mit Agilität, agilen Artefakten und Techniken, Requirements Engineering und wesentlichen Prozesselementen in der agilen Produktentwicklung. RE@Agile zeigt die Motivation für die Verwendung agiler Methoden in Entwicklungsprozessen auf.
Motivation und Mindset
System und Systemkontext abgrenzen
Grundlagen RE@Agile
Artefakte und Techniken in RE@Agile
Organisationale Aspekte von RE@Agile
Um Ihnen das Lernen zu vereinfachen und um den Praxisbezug des Trainings zu maximieren, arbeiten wir in der IREB (CPRE) mit unserem Requirements Engineering Workbook.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Methodik ist die qualifizierte Ausbildung unserer Trainer. Sie lernen nur mit anerkannten Experten. Dies gewährleisten wir durch ein strenges internes Ausbildungsprogramm.
Alle unsere Trainer sind in der Praxis aktive Berater. Dadurch können wir Ihnen reale Beispiele zeigen und auf Ihre Probleme optimal eingehen. Die Verbindung aus Training und Beratung garantiert Ihnen einen wirklichen Experten für Ihr IREB Requirements Engineering Training.
Wichtige Hinweise
Dieses Training wird durch unseren Partner Serview GmbH durchgeführt.
Erlernen Sie die Grundlagen für modernes Requirements Engineering.
31 Termine verfügbar
24 Unterrichtseinheiten
ab 1.264,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 1.504,16 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Top-Referenten
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
ab 1.134,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 1.349,46 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisdetails einblenden
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.