Professionelle Notfallvorsorge und effizientes Notfallhandling in der IT.
Eine reibungslos funktionierende Informationstechnik ist für viele Unternehmen Voraussetzung für Marktpräsenz und nahezu alle internen Geschäftsprozesse. Bedrohungen Ihrer IT müssen Sie mit wirkungsvollen und umfangreichen Schutzmaßnahmen entgegenwirken.
Nutzen
Sie lernen alle Schritte einer umfassenden Notfallvorsorge kennen - von der Bedarfsermittlung bis zur technischen Umsetzung.
Sie erfahren, wie Sie kritische Systeme und Anwendungen identifizieren.
Sie erhalten einen Überblick über die Hochverfügbarkeitstechnik - vom notfallgeeigneten Backup bis zur Nutzung des Cloud Computing für die Wiederherstellung von Daten, Plattformen und Services.
Zielgruppe
IT-Leiter, IT-Sicherheitsbeauftragte, IT-Notfallmanager, Business-Continuity-Verantwortliche, Leiter von Rechenzentren.
Inhalte
Ziele und Maßnahmen der Notfallvorsorge
Grundbegriffe, Ziele und Aufgaben
Vorgehensweise und Erfolgsfaktoren
Tools für Beauftragte
Praktische Anleitung zur Gestaltung von Notfallplänen
Welche Systeme und Applikationen muss die Notfallvorsorge schützen?
Welche IT-Dienste sind kritisch?
IT Continuity: Schadensbegrenzung im Notfall
Inhalt und Struktur von Notfallhandbüchern und Wiederaufbauplänen.
Strategien des Wiederanlaufs
Wiederherstellung von Systemen: Umgang mit dem Verlust von Hardware und Netzen
Hochverfügbarkeitstechnik: Virtualisierung, Cloud Computing
Wiederherstellung von Applikationen: Software, Entwicklungssysteme, Lizenzfragen
Gebäude und Infrastruktur
Lieferanten, Dienstleister, Outsourcing: Kontrolle der Abhängigkeiten der IT von externen Partnern
Management der Notfallvorsorge
Strategie der Geschäftsführung (Notfall-Policy): Welche Notfälle sind kritisch? Rollen und Aufgaben. Notfallvorsorge als Qualitätsmerkmal: Ist eine Zertifizierung sinnvoll? Welche Normen kommen in Frage?
Anforderungen der Fachbereiche: Methoden zur Ermittlung der Folgen eines Ausfalls von IT-Services in den Fachbereichen
Kontinuierliche Verbesserung: regelmäßiges Berichtswesen an die Geschäftsführung; Erkennen und Kommunikation von Defiziten und resultierendem Handlungsbedarf; Notfallübungen, Reviews, Audits