Befähigung erfahrenen Personals, Schraubverbindungen in druckbeaufschlagten Systemen zu (de-)montieren und anzuziehen.
Durch den Besuch dieses halbtägigen Seminars erfüllen Sie die schulischen Anforderungen laut DIN EN 1591-4:2013 für erfahrenes Personal, um sich für Ihre Zertifizierung zur Montage von Schraubverbindungen, die Bestandteil von druckbeaufschlagten Systemen im kritischen Einsatz sind, zu qualifizieren.
Nutzen
Sie erfüllen die schulischen Anforderungen nach DIN EN 1591-4:2013.
Sie kennen die spezifischen Regeln der Arbeitssicherheit bei Flanschverbindungen.
Sie wissen, wie Sie eine Schraubverbindung fachgerecht montieren und demontieren.
Abschluss
Zertifikat
Die Prüfung wird durch die TÜV Rheinland Akademie durchgeführt. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Befähigung entsprechend der DIN EN 1591-4 „Qualifizierung der Befähigung von Personal zur Montage von Schraubverbindungen in druckbeaufschlagten Systemen im kritischen Einsatz“ in der Grundqualifikationsstufe 8.2.2 bescheinigt. Gültigkeit des Zertifikates beträgt 5 Jahre.
Zielgruppe
Dieses Seminar qualifiziert berufserfahrene Personen (siehe Zulassungsvoraussetzungen) für die Montage bzw. Demontage von Schraubverbindungen, die Bestandteil von druckbeaufschlagten Systemen im kritischen Einsatz sind.
Anforderungen
Sie verfügen über eine abgeschlossene technische Ausbildung (Fachstudium, einschlägige Lehre). Zusätzlich haben Sie im Rahmen Ihrer Ausbildung den Lehrplan gemäß DIN EN 1591-4:2013 erlernt oder praktische Erfahrungen durch die Zusammenarbeit mit ausgebildeten Monteuren vor Ort gesammelt.
Inhalte
Arten und Merkmale von Schraubverbindungen und Dichtungen
Funktionsweise von Dichtungen
Zusammenhang zwischen Schraubenlängung (Dehnung), Schraubenkraft und Dichtflächenpressung
Ursachen für das Versagen von Schraubverbindungen mit Dichtung
Schraubenkraftverlust und Folgeerscheinungen
Aufgebrachte und verbleibende Schraubenkraft
Gesundheits- und Sicherheitsvorkehrungen
Sichere Demontage der Verbindung
Vorbereitung der Dichtfläche
Erkennen von Fehlern / Mängeln
Lagerung, Handhabung, Vorbereitung und Einbau der Dichtung
Auswirkung der Gewindereibung auf die Schraubenkraft bei Anwendung des drehmomentgesteuerten Anziehverfahrens
Bedeutung des festgelegten Schmiermittels
Schraubenanziehverfahren und zugehörige Genauigkeiten
Notwendigkeit von Schraubenanzugsverfahren
Schraubenanzugsmuster und Dichtheitsklassen
Anforderung an bestimmte Dichtheitsklassen
Hydraulisch-drehmomentgesteuertes Anziehen
Emissionsüberwachung und Behandlung von Undichtigkeiten
Dokumentation der Arbeiten, Bestätigung zur Wiederinbetriebnahme
Prüfung
Hinweise
Sowohl die Schulung als auch die Prüfung erfolgt in deutscher Sprache.
Bitte bringen Sie Sicherheitsschuhe, Brille und Sicherheitshelm mit.
Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.
Terminauswahl für Kurzlehrgang DIN EN 1591-4: Fachkraft Flansch- / Dichtverbindung.
Der Filter Ort steht Ihnen nicht zur Verfügung, da hierfür eine externe Verbindung zu Google Maps aufgebaut werden muss und Sie keine entsprechenden Verbindungen bzw. Cookies zugelassen haben. Cookie-Einstellungen ändern