Meister:in – Vernetzte Industrie – Bachelor Professional in Smart Industry (IHK)
Sind Sie bereit, die Industrie 4.0 zu gestalten? Als Meisterin bzw. Meister für vernetzte Industrie erwerben Sie nicht nur das technische Know-how, sondern auch entsprechende Kompetenzen, um digitale Produktionsprozesse erfolgreich zu planen, zu implementieren und zu optimieren. Stoßen Sie Innovationsprozesse in einer vernetzten Zukunft an, in der Nachhaltigkeit und Effizienz „Hand in Hand“ gehen.
Einsatzbereich und Tätigkeiten
Als geprüfte Meisterin bzw. geprüfter Meister sind Sie in der Lage, vernetzte und digitale Produktionsprozesse eigenverantwortlich zu gestalten, zu planen und zu implementieren – und deren Sicherung und Optimierung zu gewährleisten.
Nutzen
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Facharbeiter:innen, technische Fachkräfte und angehende Führungskräfte im Bereich der Produktion und Logistik sowie in produktionsnahen Dienstleistungen. Insbesondere sind Personen angesprochen, die ihr Wissen und ihre Kompetenzen in der Gestaltung und Implementierung vernetzter und digitaler Produktionsprozesse erweitern möchten.
Voraussetzungen
- Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem gewerblich-technischen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige, einschlägige Berufspraxis in der Industrie.
- Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige, einschlägige Berufspraxis in der Industrie.
- Eine mindestens vierjährige, einschlägige Berufspraxis in der Industrie.
- Den Erwerb von mindesten 90 ECTS-Punkten aus Prüfungsteilen, die auf das Ziel zur geprüften Meisterin bzw. zum geprüften Meister – Vernetzte Industrie – ausgerichtet sind und mindestens sechs Monate einschlägige Praktika oder Berufspraxis.
Abschluss
Nach erfolgreich abgelegten Prüfungen vor der IHK erhalten Sie ein Zeugnis und den Meisterbrief als Geprüfte(r) Meister:in - vernetzte Industrie - Bachelor Professional in Smart Industries.
Inhalte des Seminars
Wichtige Hinweise
- Prüfung: Die Prüfung wird vor der IHK für Bremen und Bremerhaven in Bremen abgelegt und erfolgt an 3 aufeinanderfolgenden Tagen.
- Finanzielle Förderung: Förderung ist nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz AFBG möglich (Aufstiegs-BAföG)
https://www.aufstiegs-bafoeg.de - Weitere Kosten: Die IHK-Prüfungsgebühren werden von der zuständigen IHK separat in Rechnung gestellt.
- Lernkonzept: An der TÜV Rheinland Akademie werden aktuelle Prüfungsinhalte sehr praxisnah, in einer Kombination aus modernen Lernmethoden wie online Training im virtuellen Klassenraum, Bearbeitung von E-Learning-Modulen und durch E-Tutoring, vermittelt.
- Lernen im Virtual Classroom: Der Unterricht findet im virtuellen Klassenzimmer statt. Bei der Ortswahl sind Sie flexibel und können von überall teilnehmen – online, interaktiv, gemeinsam. Im virtuellen Klassenzimmer werden Sie mit den Teilnehmenden und Trainer:innen verbunden. Sie benötigen lediglich einen PC oder Laptop, Headset bzw. Kopfhörer und eine stabile Internetverbindun.
Rahmenplan mit Lernzielen
Verlinkung: https://kurse.tuv.com/bildungsangebot/lernformate/virtuelles-klassenzimmer
Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:
- Top-ReferentenFachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
- >1000 SeminarePraxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
- TÜV-ZertifikateDie unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben.