Informationstechnologien & IT-Sicherheit

Microsoft Azure Solutions Architect Design (MOC-AZ-304)

  • Seminar
  • Präsenz / Virtual Classroom
  • Zurzeit keine Termine
  • 32 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 29497

Das Nachfolgeseminar wird 2022 der AZ-305 mit gleichem Titel.

Cloud Architekten sind diejenigen, die in diesem Seminar das Azure Wissen zum Designen von Cloud Solutions erwerben, mit dem sie dann in der Jobrolle erfolgreich werden. Dies ist der zweite Teil der Azure Cloud Architekten-Ausbildung. Dies Seminar wird in 2022 durch den ebenfalls viertägigen AZ-305 ersetzt.

Nutzen

Erfahren Sie in diesem viertägigen Seminar ,
  • wie Sie Sicherheit und Identität im Kontext von Microsoft Azure verwalten. Darüber hinaus werden Ihnen mehrere in Microsoft Azure verfügbare SaaS-Dienste zur Integration in vorhandene Azure-Lösungen vorgestellt.
  • wie Sie verschiedene Datenbankoptionen in Azure vergleichen und gegenüberstellen, Datenstreaming-Optionen für die Aufnahme großer Datenmengen identifizieren und längerfristige Datenspeicheroptionen identifizieren.
  • wie Sie eine ARM-Vorlage in einer Ressourcengruppe bereitstellen, eine komplexe Bereitstellung mithilfe der Azure-Building-Block-Tools verfassen und eine API oder Logic App in den API-Verwaltungsdienst integrieren.
  • wie Sie DNS- und IP-Strategien für VNETs in Azure beschreiben, Konnektivitätsoptionen für Ad-hoc- und Hybridkonnektivität vergleichen, den Netzwerkverkehr mit Load Balancern auf mehrere Lasten verteilen und ein hybrides Konnektivitätsszenario zwischen Cloud und On-Premise entwerfen.

Zielgruppe

IT-Professionals und Consultants mit der Jobrolle Cloud Architekt.

Anforderungen

Azure Cloud Kenntnisse und Fähigkeiten, wie Sie im Seminar MOC-AZ-300 vermittelt werden.

Inhalte

Modul 1: Verwalten von Sicherheit und Identität für Microsoft Azure-Lösungen

In diesem Modul werden Sicherheit und Identität im Kontext von Azure erläutert. Aus Sicherheitsgründen werden in diesem Modul die verschiedenen Optionen zum Überwachen der Sicherheit, die verfügbaren Optionen zum Sichern von Daten und die Optionen zum Sichern von Anwendungsgeheimnissen beschrieben. Für die Identität konzentriert sich dieses Modul speziell auf Azure Active Directory (Azure AD) und die verschiedenen verfügbaren Funktionen wie Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), Managed Service-Identität, Azure AD Connect, ADFS und Azure AD B2B / B2C.

Modul 2: Integrieren von SaaS-Diensten, die auf der Azure-Plattform verfügbar sind

Dieses Modul führt mehrere in Azure verfügbare SaaS-Dienste ein, die für die Integration in vorhandene Azure-Lösungen verfügbar sind. Diese Dienste umfassen kognitive Dienste, Bot-Service, maschinelles Lernen und Mediendienste.

Modul 3: Azure-Lösungen mit Azure Storage sichern

In diesem Modul wird beschrieben, wie viele Azure-Dienste den Azure Storage-Service als Backing Store für andere Anwendungslösungen in Azure verwenden. Das Modul berücksichtigt wichtige Aspekte bei der Verwendung von Azure Storage als Zusatzservice für eine Azure-Komplettlösung.

Modul 4: Vergleichen von Datenbankoptionen in Azure

Dieses Modul vergleicht die verschiedenen relationalen und nicht-relationalen Datenspeicheroptionen in Azure. Optionen werden als Gruppen wie relationale Datenbanken (Azure SQL-Datenbank, MySQL und PostgreSQL auf Azure), nicht relationale Datenbanken (Azure Cosmos DB, Storage Tables), Streaming (Stream Analytics) und Speicher (Data Factory, Data Warehouse, Data Lake) untersucht.

Modul 5: Überwachen und Automatisieren von Azure-Lösungen

Dieses Modul umfasst die Überwachungs- und Automatisierungslösungen, die verfügbar sind, nachdem eine Azure-Lösung entworfen und bereitgestellt wurde. Das Modul überprüft Dienste, die zur Überwachung einzelner Anwendungen, der Azure-Plattform und von Netzwerkkomponenten verwendet werden. Dieses Modul umfasst auch Automatisierungs- und Sicherungsoptionen, um Business-Continuity-Szenarien für in Azure gehostete Lösungen zu ermöglichen.

Modul 6: Bereitstellen von Ressourcen mit Azure Resource Manager

Dieses Modul vermittelt ein grundlegendes Verständnis von Azure Resource Manager und den Kernkonzepten von Bereitstellungen, Ressourcen, Vorlagen, Ressourcengruppen und Tags. Das Modul wird tief in die automatisierte Bereitstellung von Ressourcen mithilfe von ARM-Vorlagen eintauchen.

Modul 7: Erstellen verwalteter Serveranwendungen in Azure

In diesem Modul wird beschrieben, wie Lösungen Serverless Application Hosting-Services in Azure zum Hosten von Webanwendungen, REST-APIs, Integrationsworkflows und HPC-Workloads nutzen können, ohne dass bestimmte Serverressourcen verwaltet werden müssen. Das Modul konzentriert sich auf App Services-bezogene Komponenten wie Web-Apps, API-Apps, mobile Apps, logische Apps und Funktionen.

Modul 8: Authoring Serverless-Anwendungen in Azure

Es wird dazu beschrieben, wie Lösungen Serverless Application Hosting-Services in Azure zum Hosten von Webanwendungen, REST-APIs, Integrationsworkflows und HPC-Workloads nutzen können, ohne dass bestimmte Serverressourcen verwaltet werden müssen. Das Modul konzentriert sich auf App Services-bezogene Komponenten wie Web-Apps, API-Apps, mobile Apps, logische Apps und Funktionen.

Modul 9: Anwendungsarchitekturmuster in Azure

Hier werden allgemeine Azure-Muster und -Architekturen vorgestellt und überprüft, die vom Microsoft Patterns & Practices-Team vorgeschrieben wurden. Jedes Muster wird in Leistungs-, Ausfallsicherungs- und Skalierbarkeitskategorien gruppiert und im Kontext ähnlicher Muster innerhalb der Kategorie beschrieben.

Modul 10: Azure IaaS-basierte Serveranwendungen (ADSK) erstellen

Dieses Modul identifiziert Workloads, die idealerweise mithilfe von Infrastructure-as-a-Service-Services in Azure bereitgestellt werden. Das Modul konzentriert sich auf die VM-Scale-Sets und die Virtual Machine-Services in Azure und auf die optimale Bereitstellung von Workloads für diese Services mithilfe von bewährten Methoden und Funktionen wie Availability Sets.

Modul 11: Netzwerk Azure-Anwendungskomponenten

Es werden die verschiedenen Netzwerk- und Konnektivitätsoptionen für Azure-Lösungen beschrieben. Das Modul untersucht Konnektivitätsoptionen, die von Ad-hoc-Verbindungen bis hin zu langfristigen hybriden Konnektivitätsszenarien reichen. In diesem Modul werden auch einige Leistungs- und Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit dem Ausgleichen von Workloads über mehrere Compute-Instanzen, dem Verbinden der lokalen Infrastruktur mit der Cloud und dem Erstellen von Gateways für Vor-Ort-Daten behandelt.

Modul 12: Integrieren von Azure Solution-Komponenten mithilfe von Messaging Services

Es werden die Integrations- und Messaging-Dienste beschrieben und verglichen, die für auf der Azure-Plattform gehostete Lösungen verfügbar sind. Zu den beschriebenen Messaging-Diensten gehören Azure Storage Queues, Service Bus-Warteschlangen, Service Bus Relay, IoT Hubs, Event Hubs und Notification Hubs. Integrationsdienste umfassen Azure-Funktionen und Logic Apps.

Hinweise

Dies Seminar ersetzt die Version AZ-301 und bereitet auf das Examen AZ-304 vor. Update: Dieses Seminar wird nur bis März 2022 verfügbar sein und durch den neuen AZ-305 mit gleichem Titel ersetzt.
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com

Partner

Microsoft