Nachhaltige Beschaffung in Unternehmen und Organisationen.

  • Seminar
  • Präsenz
  • Zurzeit keine Termine
  • 16 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 09822

Mehr Transparenz im Einkauf. Beschaffungsprozess an sozialen und ökologischen Standards ausrichten.

Mit einer nachhaltigen Beschaffung leisten Unternehmen einen wichtigen Beitrag bei der Erreichung von Klima- und Umweltschutzzielen. Erfahren Sie im Seminar, wie Sie soziale und ökologische Anforderungen an Lieferanten, einen nachhaltigen Ausschreibungsprozess und die Einhaltung von Standards und Labels bei der Auswahl von Produkten erfolgreich implementieren.

Nutzen

  • Sie können soziale und ökologische Aspekte in Ihrem Beschaffungs- und Ausschreibungsprozess berücksichtigen.
  • Sie lernen die Unterschiede und die Anwendungsbereiche der wichtigsten Nachhaltigkeitsstandards kennen.
  • Sie können Verbesserungspotenziale in Ihrer Organisation identifizieren und Änderungen zur stärkeren Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in der Beschaffung einleiten.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, die in ihren Unternehmen und Organisationen mit Fragen der nachhaltigen Beschaffung konfrontiert sind, sowie CSR-Manager, Nachhaltigkeitsmanager, Einkaufsverantwortliche und Umweltbeauftragte.

Inhalte

Im Vorfeld: Self-Assessment durch die Teilnehmenden mit Hilfe des „Kompass Nachhaltigkeit“
Grundlagen
  • Globale ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen
  • Stakeholder-Konzept
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Ökologische und soziale Themen in globalen Lieferketten
  • Treiber für nachhaltige Beschaffung
  • Auswertung des Self-Assessments und Gruppendiskussion der Teilnehmenden über die Motive für nachhaltige Beschaffung
Analyse der Ausgangslage
  • Analyse-Tools
    • Stakeholder-Erwartungen
    • Risiken in den Supply Chains
    • Aktuelle Unternehmenspraxis
  • Gruppenarbeit: Analyse
Strategie
  • Entwicklung einer nachhaltigen Beschaffungsstrategie und -politik
  • Lieferanten-Kodizes und -Richtlinien
  • Praxisbeispiele Lieferantenkodizes
Standards und Labels
  • Internationale Regulierungen (z.B. ILO Kernarbeitsnormen)
  • Qualitätsmerkmale von Standards und Labels
  • Überblick über wichtige Standards
  • Gruppenarbeit zur Standard-Wahl: Was ist der richtige Standard für spezifische Unternehmensbedürfnisse?
Implementierung
  • Interne Verankerung (z.B. organisatorische Ausgestaltung)
  • Risikobasierte Maßnahmendefinition
  • Lieferantenverpflichtung
  • Lieferanten-Selbstbeurteilung inkl. Praxisbeispiel
  • Lieferanten-Audits
  • Lieferantentrainings und -beratung
  • Kontrolle vs. Kooperation
  • Gruppenarbeit: Monitoring und Qualifikation. Beurteilung von Ergebnissen der Audits und Zuordnung von Folgemaßnahmen
Controlling und Kommunikation
  • Leistungsindikatoren / KPIs
  • Wirkungsanalysen
  • Berichterstattung
  • Krisenkommunikation
Individuelle Praxisarbeit – Anwendung im Unternehmen
  • Selbstbeurteilung des aktuellen Umsetzungsstandes im eigenen Unternehmen
  • Priorisierung von Entwicklungsmöglichkeiten
  • Maßnahmenplan für die nächsten Schritte
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com