Sichere Beurteilung der Bauwerksqualität und der bauzeittypischen Ausführung.
Die Entwicklung neuer Bautechniken, Baustoffe und Verfahren im Baugewerbe hat in den letzten Jahren rapide an Tempo gewonnen. Veränderungen bei den einschlägigen Normen und bei den anerkannten Regeln der Technik werden nicht immer berücksichtigt. Das kann zu Ausführungsfehlern, Mängeln und in deren Folge zu Schäden an Gebäuden führen.
Nutzen
Sie kennen die wichtigsten Normen und „allgemein anerkannten Regeln der Technik“.
Sie wissen, welche Folgeschäden aus der Nichteinhaltung der Regelwerke entstehen können.
Sie haben einen geschulten Blick für die neuralgischen Punkte im Bauwerk.
Als Gutachter sind Sie in der Lage, die Abweichungen von den Regelwerken in geeigneter Weise in Ihrem Gutachten zu berücksichtigen.
Zielgruppe
Bauingenieure, Architekten, Kaufleute, Wirtschaftsprüfer, Fach-
und Führungskräfte von Banken, Immobilien-, Makler-, Steuerbüros, Mitarbeitende von Wohnungs- Verwaltungsgesellschaften, Immobiliensachverständige.
Inhalte
Definition Normen und allgemein anerkannte Regel der Technik
Gültigkeit von Normen
Historie zu bautechnischen Regelwerken
Grundlagen der VOB
Die wichtigsten Normen im Bauwerk zu Brandschutz, Schallschutz, Wärmeschutz, Feuchteschutz
Grundlagen Bauchemie
Grundlagen Bauphysik
Baustoffe und deren Einsatzgebiete
Baujahrtypische Konstruktionen und Arbeitstechniken
Mängel und Schäden aufgrund von Abweichungen von den Regelwerken