Management und Kommunikation

Online Trainer Camp 2023.

  • Konferenz
  • Virtual Classroom
  • Zurzeit keine Termine
  • 3 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 40050

Gewinnen Sie praxisrelevante Training-Skills für Ihren Präsenz- und Online-Unterricht!

Seien Sie live dabei und stellen Sie sich Ihr eigenes Train-the-Trainer Programm für Online-, Hybrid-, und Präsenzunterricht zusammen! Vom 14. bis 28. September, immer donnerstags ab 17:30 Uhr erwarten Sie spannende Demovorträge und interaktive Workshops. Die Veranstaltung beginnt auch dieses Jahr mit einer spannenden Podiumsdiskussion und richtet sich an angehende und erfahrene Trainer in der Erwachsenenbildung. Neu: Virtuelles Come Together jeweils von 19:00-19:30 Uhr im Anschluss an die Workshops.

Nutzen

  • Insights und Ausblick zum Thema hybride Veranstaltungen
  • Informative und interaktive Workshops, die Mehrwert bieten
  • Das Programm stimmen Sie selbst auf Ihre Bedürfnisse ab
  • Virtuelles Netzwerken mit Trainerkollegen und TÜV Rheinland Führungskräften und Mitarbeitern

Zielgruppe

Erfahrene Trainer:innen und Einsteiger:innen in der Erwachsenenbildung.

Inhalte

Wählen Sie je nach Bedarf und Interesse die Sessions, an denen Sie teilnehmen möchten:

  • Session 1 am 22.09.2022, Uhrzeit: 16-17:20 Uhr
A. Hybride Podiumsdiskussion zum Thema: Hybride Veranstaltung – Sackgasse oder Autobahn?Podiumsdiskussion mit relevanten Führungskräften und einem Trainer aus der Weiterbildung

Unter dem Titel: „Hybride Veranstaltungen – Einbahnstraße oder Autobahn?“ diskutieren Weiterbildungsexperten, wie sie die Entwicklung in dem Bereich Hybride Veranstaltungen einschätzen und auf welche Bedarfe Trainer:innen sich zukünftig ausrichten sollten.

Dabei sind: Dr. Wilma Hartung, Geschäftsfeldleiterin Nicht aktive Medizinprodukte, TÜV Rheinland LGA Products GmbH
  • Gesa Hinkelmann, Leiterin Segment Training Deutschland, TÜV Rheinland Akademie GmbH
  • Björn Koßmann, Leiter Business Development, TÜV Rheinland Akademie GmbH
  • Es moderiert Dr. Stefan Poppelreuter, Leiter Strategische Kultur- und Organisationsentwicklung im Unternehmensbereich Academy & Life Care, TÜV Rheinland Akademie GmbH.

    • Session 2 – Wählen Sie zwischen einem der folgenden Workshops:
    Termin: 22.09.2022, Uhrzeit: 17:30-19:00 Uhr

    B. Hybride Veranstaltungen bei der TÜV Rheinland Akademie Die TÜV Rheinland Akademie beschäftigt sich intensiv mit diesem neuen Format und hat bereits mehrere Projekte gestartet. Gerne stellen wir Ihnen den aktuellen Stand vor und werfen gemeinsam mit Ihnen einen Blick auf zukünftige Veranstaltungsformate. Profitieren Sie zusätzlich durch „best practice“-Beispiele von einem Trainer und Experten auf diesem Gebiet.

    Trainer: Dr. Julia Köneke, Seminarbereichsleitung Süd, TÜV Rheinland Akademie GmbH und Tobias Wannieck, externer Trainer

    oder

    C. Gesundheitliches Empowerment für Online Schulungen – bringen Sie Bewegung in den Unterricht! Seminare, Schulungen und Workshops lebendig gestalten. In diesem Modul erhalten Sie spannende Impulse, wie Sie sich und Ihr Auditorium während der Schulungen aktivieren. Die erlernten Übungen vernetzen Hirnareale, die für kognitive und koordinative Prozesse verantwortlich sind. Ideal für mehrtägigen Veranstaltungen und nach Mittagspausen

    Trainer: Daniel Porten, Gesundheitsmanager, Dipl. Sportwissenschaftler, Master Präventions- & Gesundheitsmanagement, TÜV Rheinland Arbeitsmedizinische Dienste (AMD)

    19:00-19:30 Uhr Virtuelles Netzwerken in lockerer Atmosphäre

    • Session 3 – Wählen Sie zwischen einem der folgenden Workshops
    Termin am 29.09.2022, Uhrzeit: 17:30-19:00 Uhr

    D. Vom Trainer zum Lernbegleiter – was ein gutes von einem exzellenten Training unterscheidet. In diesem Workshop werden Ihnen nicht nur die Unterschiede zwischen Trainer:in und Lernbegleiter:in näher gebracht, sondern auch der maßgebliche Einfluss der Erkenntnisse aus der Neurobiologie und aus psychologischen Experimenten auf eine gute Lernstrategie erklärt. Außerdem werden Ihnen aktuelle methodisch didaktische Strategien vermittelt, bei denen gezielt die Kompetenzen der einzelnen Teilnehmer gefördert werden. Gemeinsam werden wir ausgewählte fundierte Methoden aus dem Methodenkoffer von Ralf Besser erproben sowie zusammen erörtern, welche Kniffe Ihr Training noch besser machen können.

    Trainerin: Alexandra Fritz, Business Managerin, TÜV Rheinland Akademie

    oder

    E. Aufmerksamkeitsstarke Schulungspräsentationen erstellenWerden Sie zum Experten für aufmerksamkeitsstarke Präsentationen, an die sich jeder erinnern wird!

    Durch PowerPoint-Präsentationen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Inhalte visuell zu unterstützen. Die entscheidende Frage ist, wie Sie Ihre Folien gestalten, damit Ihre Inhalte bei den Teilnehmer:innen hängen bleiben. In diesem Workshop erhalten Sie den Schlüssel, wie Sie grundlegende Designkonzepte ganz einfach anwenden können. Sie erfahren Designer Tipps und Tricks, um die Aufmerksamkeit Ihrer Teilnehmer:innen zu lenken und zu fokussieren. So werden Sie in Zukunft visuell ansprechende Präsentationen erstellen, die eine noch größere Wirkung erzielen und in Erinnerung bleiben.

    Trainer: Levon Trettin, Medienentwickler Digital Learning, TÜV Rheinland Akademie.

    19:00-19:30 Uhr Virtuelles Netzwerken in lockerer Atmosphäre

    • Session 4 – Wählen Sie zwischen einem der folgenden Workshops
    Termin am 06.10.2022, Uhrzeit: 17:30-19:00 Uhr

    F. Digitaler Zwilling – Virtuelle Programmierung von Fertigungsanlagen In diesem Demo-Workshop wird Ihnen veranschaulicht, wie der Einsatz von Digital TWIN bzw. einem digitalen Zwilling eine virtuelle Inbetriebnahme von Fertigungsanlagen ermöglicht. Erst virtuell ohne Stillstands-Zeiten der Anlage, dann reell – dadurch spart die Industrie Zeit und auch Geld. Wir zeigen, wie diese Innovation auch im Training angewandt werden kann.

    Trainer: Alexander Floß, Training & HR Development, TÜV Rheinland Akademie GmbH

    oder

    G. Teilnehmeraktivierung über Nexboard!Kleine Mittel, große Wirkung für Online-Schulungen

    Kennen Sie das Gefühl, in virtuellen Klassenräumen nicht zu wissen, ob Ihre Inhalte bei den Teilnehmenden richtig und gut ankommen? Dann ist dieser Workshop für Sie besonders interessant.

    Mit Hilfe des Online Whiteboards „Nexboard“ können Sie interaktive Gruppenarbeiten im VC ansprechend und spielend einfach gestalten. In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in Best Practices und entwickeln mit uns gemeinsam einen ersten Ansatz für Ihr Training.

    Kommen Sie an „board“, wir freuen uns auf Sie!

    Trainer: Jan Onstein, Koordinator Seminar & Fachtagungen, TÜV Rheinland Akademie und Nils Brüggesch, Innovation Manager, TÜV Rheinland Akademie.

    19:00-19:30 Uhr Virtuelles Netzwerken in lockerer Atmosphäre

    Hinweise

    Die Veranstaltung läuft an allen Terminen über Zoom. Alles, was Sie benötigen, ist eine stabile Internetverbindung und ein mobiles Endgerät.
    Nach oben

    Wir helfen gerne weiter!

    Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

    Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

    0800 135 355 77

    servicecenter@de.tuv.com