Rechercheure für Intellectual Property (IP) ermitteln alle Informationen rund um Schutzrechte und liefern damit die fundierte Grundlage für Entscheidungen im IP-Bereich. Sie lernen in diesem Modul Datenbanken und Recherchetechniken sowie Schutzrechtsklassifikationssysteme kennen. Experten des Patentzentrums Nürnberg führen Sie in bewährte Verfahren der Patent- und Markenrecherche ein. Anhand von Beispielen und in Übungen sammeln Sie eigene Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Datenbanken. Nach diesem Abschlussmodul 3b unserer Weiterbildung zum Thema Schutzrechte / Patente können Sie ein Personenzertifikat erlangen, das Ihnen die Qualifikation als "Patentrechercheur (TÜV)" bescheinigt.
Nutzen
Details anzeigen
Sie lernen die wesentlichen Unterschiede der Informationsquellen bzw. Datenbanken kennen und können die für den konkreten Rechercheauftrag am besten geeigneten zielführend auswählen.
Sie werden mit den relevanten, grundlegenden Recherchestrategien und -techniken vertraut und können diese anwenden.
Sie können die relevanten Informationen ermitteln, Patentrecherchen vorbereiten, durchführen und die Ergebnisse Ihrem internen oder externen Kunden überzeugend darstellen.
Zielgruppe
Personen, die Patentrecherchen, Patentanalysen und Patentüberwachungen durchführen; Mitarbeitende von Patent- und Entwicklungsabteilungen aus Unternehmen aller Branchen, Mitarbeitende von Patentanwaltskanzleien, Patentrecherchebüros und Patentinformationsdiensten.
Abschluss
Zertifikat
Nach Abschluss der drei Module (Modul 1 „Schutzrechte und Intellectual Property (IP)“ (Sem.-Nr. 01767), Modul 2 „Patentmanagement“ (Sem.-Nr. 01768) sowie des hier vorliegenden Moduls 3b) können Sie an der abschließenden Zertifizierungsprüfung (60 min.) zum „Patentrechercheur (TÜV)“ teilnehmen. Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als „Patentrechercheur (TÜV)" bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000053126. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten
Daneben können Sie Abschlussmodule belegen zum „Sachbearbeiter für Schutzrechte (TÜV)“ (Modul 3a – Sem.-Nr. 01769) oder zum „Manager für Schutzrechte (TÜV)“ (Modul 3c – Sem.-Nr. 01771).
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Datenbanken für Patente, Marken und Designs im Überblick
Patentklassifikationssysteme – das internationale Patentklassifikationssystem IPC, die Cooperative Patent Classification CPC, die deutsche Prüferklassifikation DEKLA sowie nordamerikanische und japanische Klassifikationssysteme
Klassifikationssysteme für Marken und Designs – Nizza-Klassifikation und Locarno-Klassifikation
Ermittlung des Kundenbedarfs
Recherchetechniken und Recherchewerkzeuge
Tipps und Tricks zur Stichwortrecherche
Praktisches Arbeiten und Üben in den Datenbanken Depatisnet, Espacenet, eSearch plus und DesignView
Grundlegende Recherchearten an Beispielen
Grundlagen der Berichterstellung
Einführung in Patentüberwachung und patentbasierte Analysen
Prüfung durch PersCert TÜV
Wichtige Hinweise
Dieses Seminar ist auch einzeln buchbar, falls sie den Abschluss nicht anstreben.
Erlernen Sie in diesem Black Belt Seminar echtes Lean Six Sigma-Expertenwissen; der Black Belt Abschluss ist optional.
2 Termine verfügbar
80 Unterrichtseinheiten
ab 7.855,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 9.347,45 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Top-Referenten
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
1.845,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
2.195,55 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisdetails einblenden
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.