Technik

Plant Asset Manager (TÜV).

  • Seminar
  • Präsenz
  • Zurzeit keine Termine
  • 48 Unterrichtseinheiten
  • Zertifikat
Seminarnummer: 10217

Erlernen Sie strategisches Plant Asset Management nach den Standards und Normen der BSI PAS 55 sowie der ISO 55000.

Werden Ihre Assets (Anlagen und Gebäude) über die gesamte Lebensdauer schon bestmöglich genutzt? Erwerben Sie in diesem sechstägigen Lehrgang die anerkannte Zusatzqualifikation für die strategische und effiziente Asset-Bewirtschaftung. So stärken Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens durch den Erhalt von Vermögenswerten.

Nutzen

  • Sie erlangen in diesem zwei Blöcke umfassenden, kompakten Lehrgang die notwendigen Fachkenntnisse zur Bewirtschaftung von Assets.
  • Sie erhalten in Theorie und Praxis einen aktuellen Überblick über die unterschiedlichen Aufgabengebiete des Asset-Managements.
  • Sie lernen, wie Sie ein Asset-Management professionell und kosteneffektiv im Alltag umsetzen.

Abschluss

Zertifikat

Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als „Plant Asset Manager (TÜV)“ bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000043128. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.

Zielgruppe

Dieses Seminar ist geeignet für leitende technische Führungskräfte, wie Geschäftsführer, Bereichsleiter und Abteilungsleiter aus den Bereichen Technik, Controlling und Produktion.

Inhalte

Modul 1:
  • Definitionen und Vergleich von Managementsystemen
  • Abgleich mit Unternehmenszielen
  • Erwartungen an Asset-Management
  • Aufbau von Organisationen und Zuordnung von Verantwortlichkeiten
  • Implementierung von Key Performance Indicators (KPI)
  • Produkt-Markt-Strategie
  • Kennzahlen - Cockpit - Sicherheit
  • Budgetplanung und -kontrolle
Modul 2:
  • Instrumente zur Risikobetrachtung
  • Aufbau eines Projektrankings
  • Anlagenplanung
  • Anlagenbau, Anlagenkauf und Rückbau
  • Instrumente zur Optimierung der Produktion im Bezug auf Assets
  • Wesentliche Aspekte der Standardinstandhaltung
  • Wichtige Aspekte bei Projekten und Revisionen
  • Aufbau des Lieferantenmanagements
  • Wertstrom-Engineering in der Materialwirtschaft
  • Wissensmanagement
  • Personalentwicklung
  • Herausforderungen und Abhängigkeiten zwischen Produktion und Technik
  • Make-or-Buy-Entscheidungen treffen
  • Vorteile IT-Unterstützer-Systeme
Abschlussprüfung
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com