Medizintechnik

Produktsicherheitsmanagement für Importeure und Händler.

  • Seminar
  • Präsenz
  • Zurzeit keine Termine
  • 16 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 05547

Pflichten bei der Vermarktung von Produkten in der EU.

Produkte, die in den europäischen Markt eingeführt oder auf dem Markt bereitgestellt werden sollen, müssen definierten Sicherheitsanforderungen genügen. Dieses Seminar rüstet Sie mit rechtlichen und organisatorischen Kenntnissen aus, die zur Erfüllung der Anforderungen notwendig sind.

Nutzen

  • Dieses Seminar vermittelt Ihnen in kompakter Form alle theoretischen und praktischen Aspekte zur Umsetzung eines Produktsicherheitsmanagements.
  • Sie kennen alle rechtlichen Anforderungen an die Umsetzung des ProdSG und die CE-Kennzeichnung und können Fragen der Produkthaftung und Gewährleistung fachgerecht einschätzen.
  • Sie wissen, wie eine Anwendungsprüfung durchzuführen ist.
  • Sie erhalten u. a. Checklisten für Lieferantenbewertung, Aufnahme in die Warenliste, Gebrauchsanweisung.
  • Sie können eine rechtssichere Dokumentation einschließlich EG-Konformitätserklärung erstellen.
  • Sie sind mit wichtigsten Aspekten der Vertragsgestaltung vertraut.

Zielgruppe

Importeure, Einzel-, Groß- und Onlinehändler, Einkäufer, Vertriebsmitarbeiter, Qualitätsbeauftragte.

Inhalte

Teil 1: AnforderungenDie Pflichten der Importeure und Händler nach
  • Öffentlich-rechtlichem Produktsicherheitsrecht (ProdSG)
  • Europarecht (EG-Verordnungen)
  • Sachmängel-Gewährleistungsrecht (BGB)
  • Handelsrecht (Prüfungspflicht gemäß § 377 HGB und UN-Kaufrecht)
  • Produkthaftungsrecht
Die Pflichten der Importeure und Händler bei
  • Inverkehrbringen, Bereitstellen, erstmaliger Verwendung
  • Ausstellungen, Messen
  • Erweiterung und Umbau
  • Umlabelung (wenn aus Importeuren Hersteller werden)
Wie weit gehen bei Importeuren und Händlern die
  • Prüfungspflichten
  • Nach- und Umrüstungspflichten
  • Dokumentationspflichten
  • Übersetzungspflichten
  • Organisationspflichten
    • Beschaffungsmanagement
    • Produktbeobachtung
    • Reklamationsmanagement
    • Vorkehrungen für den Rückruf
  • Vertragsgestaltung und Rechtslage bei gebrauchten Produkten
Teil 2: Marktüberwachung
  • Welche Marktüberwachungsorganisationen gibt es?
  • Welche Befugnisse hat die Marktüberwachung?
  • Mitwirkungspflicht der Wirtschaftsakteure
Teil 3: Praxis
  • Möglichkeiten zur Steuerung und Minimierung der Risiken
  • Wirkung von Bescheinigungen von Zertifizierungsorganisationen
  • Einbeziehung von Prüfstellen
  • Anwendungsprüfung und Normenrecherchen zu konkreten Produktbeispielen
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com