Die Trinkwasserverordnung stellt hohe Anforderungen an die Wartung von Trinkwasserinstallationen. Die Qualität muss regelmäßig kontrolliert werden. Gemäß § 15 Abs. 4 TrinkwV darf die Kontrolle nur von qualifizierten Probenehmern durchgeführt werden. Erhalten Sie, neben der Sachkunde für die Probenahme, das rechtliche Fachwissen.
Nutzen
Details anzeigen
Sie erhalten den Sachkundenachweis über die Qualifikation für die Trinkwasser-Probenahme gemäß § 15 Trinkwasserverordnung unter Berücksichtigung der Novellierungen in 2011 und 2012.
Sie erwerben alle erforderlichen Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen.
Sie sind durch Demonstrationen der Probenahmepraxis und praktische Übungen in der Lage, Vor-Ort-Messungen von Temperatur, Trübung, Leitfähigkeit und pH-Wert kompetent durchzuführen und Proben für die Bestimmung mikrobiologischer und chemischer Parameter fachgerecht zu entnehmen.
Sie erhalten ein Zertifikat, das von allen bundesweit vertretenen akkreditierten Trinkwasseruntersuchungsstellen anerkannt wird.
Zielgruppe
Geeignet für Personen, die Trinkwasserproben gemäß TrinkwV entnehmen und einen Qualifikationsnachweis benötigen: Mitarbeitende aus akkreditierten Prüflabors, Wasserversorgungsunternehmen, Umwelt- und Gesundheitsbehörden, öffentlichen Liegenschaften, Schornsteinfeger, Personal aus Wartungsfirmen, Facility Management und Sanitärfachbetrieben.
Abschluss
Zertifikat
Nach Abschluss dieses Seminars und bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie GmbH als Nachweis Ihrer Befähigung, dass Sie fachgerecht Trinkwasserproben in Gebäuden nehmen können.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Rechtliche und technische Aspekte der Entnahme von Wasserproben
Grundlagen zur Trinkwasserhygiene
Trinkwasserverordnung (TrinkwV) 2001 und Novellierung 2011 und 2012
ISO / IEC 17025 Unterauftragsvergabe bei der Probenahme inkl. Einbindung externer Probenehmer
Naturwissenschaftliche Grundlagen (chemische und mikrobiologische Aspekte, Sensorik in Form einer qualifizierten Probenbeschreibung)
Qualitätssicherungsmaßnahmen bei Probenahme und Labor (externe und interne Qualitätssicherung)
Techniken der Trinkwasserprobenahme (unter Berücksichtigung u.a. DIN EN ISO 19458, DIN ISO 5667-5 und 5667-3)
Probenahme zur Bestimmung von mikrobiologischen Parametern (u.a. Legionellen) und chemischen Inhaltsstoffen
Probenahmeprotokoll
Probentransport und Probenversand
BG-Vorschriften und -Regeln zur Unfallverhütung bei der Probenahme
Praxisteil mit Übungen und Demonstration zur Probenahme
Schriftliche Prüfung
Wichtige Hinweise
Wiederholungsschulungen sind innerhalb von 5 Jahren zu absolvieren und setzen den erfolgreichen Besuch einer Grundschulung voraus.
Voraussetzung für eine Tätigkeit als externer Probenehmer ist ein Vertragsverhältnis mit einem akkreditierten Prüflabor nach erfolgreich mit Zertifikat abgeschlossenem Lehrgang zum Probenehmer.
Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben: