Scrum Master & Product Owner Kompakt (PeopleCert)
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- Zurzeit keine Termine
- 16 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
Lernen Sie SCRUM als bekannteste Methode für agiles Projektmanagement erfolgreich anzuwenden.
In der dynamischen Welt der Softwareentwicklung und des Projektmanagements hat sich Scrum als eine der effektivsten agilen Methoden etabliert. Eine zentrale Rolle dabei spielen der Scrum Master und der Scrum Product Owner, zwei Schlüsselpositionen, die jeweils unterschiedliche, aber sich ergänzende Aufgaben und Verantwortlichkeiten haben. Die Ausbildung und Zertifizierung in beiden Rollen stellt sicher, dass Sie die gesamte Bandbreite des Scrum-Frameworks erfassen und effektiv anwenden können.
Nutzen
- Sie können effektiv in einem agilen SCRUM-Projektumfeld mitarbeiten und SCRUM-Projekte erfolgreich leiten.
- Sie kennen die Verantwortlichkeiten eines SCRUM-Teams, können sich in den verschiedenen Rollen sicher bewegen und SCRUM in jeder Organisation einsetzen.
- Sie bereiten sich optimal auf die offiziellen peoplecert.org Prüfungen PeopleCert Scrum Master I und PeopleCert Scrum Product Owner I vor.
Abschluss
Zertifikat
Die beiden Online-Prüfungen absolvieren Sie über peoplecert.org. im Anschluss an das Training. Die Prüfungen dauern jeweils 60 Minuten und beinhalten je 40 Multiple-Choice-Fragen (richtig – falsch), von denen jeweils 70% korrekt beantwortet werden müssen. Die Prüfungssprache ist Deutsch oder Englisch.
Zielgruppe
Projektmanager, Team-Manager, Projektmitarbeiter sowie Produktmanager, die im Bereich Projektunterstützung oder in einem SCRUM-Team arbeiten.
Anforderungen
Zur Vorbereitung auf das Training empfehlen wir dringend den offiziellen SCRUM-Guide vorab durchzulesen.
Inhalte
- Einführung in agiles Projektmanagement
- Definition agiles Projektmanagement
- Das Agile Manifest
- 3 Merkmale des Werts
- Schlüsselfaktoren des Erfolgs des agilen Projektmanagements
- Adaptive vs. vorausschauende Entwicklung
- Iterative & inkrementelle Entwicklung
- Wasserfall vs. Agile
- Agilität für den Betrieb
- Beliebte agile Ansätze
Â
- Einführung in Scrum
- Definition Scrum, Herkunft und Theorie
- Die 3 Säulen
- Die 5 Werte
- Scrum-Rahmenwerk (Übersicht)
Â
- Das Scrum Team
- Das Scrum Team
- Definition: interdisziplinär & selbstmanagend
- Developer
- Product Owner
- Scrum Master
- Dienste des Scrum Masters als Servant Leader
Â
- Scrum Artefakte
- Definition Scrum Artefakte
- Artefakte & Verpflichtungen {Commitments) - Übersicht
- Produkt-Ziel {Verpflichtung)
- Product Backlog (Artefakt) und Produkt Backlog Einträge (PBI)
- User Story
- Aufbauen des Product Backlogs (Die 3Cs)
- Akzeptanzkriterien
- INVEST
- DEEP
- Product Backlog Verfeinerung {Refinement)
- Ziel der Product Backlog Verfeinerung
- Definition of Ready
- Priorisieren: Ordnen des Product Backlogs, MoSCoW
- Detaillieren (EPIC > Feature > User Story)
- Schätzen: Konzepte der Größenbestimmung (Dimensionierung/Aufwandsschatzung), 2 Ansätze der Dimensionierung, Skalen der Dimensionierung (T-Shirt Sizes, Story Points, Fibonacci), Planning Poker, Schätzen: Triangulation
- Sprint Backlog (Artefakt)
- Sprint-Ziel {Verpflichtung)
- lnkrement (Artefakt)
- Defintion of Done {Verpflichtung)
Â
- Events
- Definition Scrum Events
- Produktplanung der Sprints: Planungszwiebel
- Der Sprint, Sprint-Planung
- Kapazität der Developer
- Berechnung der Kapazität
- Velocity {Geschwindigkeit im Sprint)
- Sprint-Ausführung {Doing)
- Überblick über die Sprint-Ausführung
-  Arbeitsablaufmanagement & Aufgabenausführung
- Bestandteil des Information Radiators: Scrum Board, Sprint-Burndown-Diagramm, das erweiterte Scrum Board (Information Radiator)
- Daily Scrum
- Sprint Review und Sprint Retrospektive
- Improvement Board
Â
- Release des lnkrements
- Release-Planung
- Release mit festem Umfang oder mit festem Termin (fixed-scope vs. fixed-date Release)
- Release Backlog
- Vom Product Backlog zum Release Backlog
- Â
- Wertorientiertes Produktmanagement:Â Produktstrategie, -vision & -planung:
-
- Iterative und inkrementelle Planung
- Definition der Produktvision
- Product Vision Board
- Elemente der Produkt Roadmap
- Release-Planung
- ldentifikation wertvoller und lieferbarer lnkremente: RICE-Priorisierung
Definition des Produktwerts:
-
- Wert aus Sicht des Kunden verstehen
- Output vs. Outcome
- Produktökonomie (ökonomische Faktoren, die der PO verstehen muss)
Validierung von Produktversprechen:
- Produktfindung
- Engagement und Lernen (Die 5 Phasen von Design Thinking)
- Scrum unterstützt Validierung
- Rolle des Product Owners
Stakeholder Management:
- Aspekte der Produktfindung
- Beispiele der Stakeholder Unterteilung (Stakeholder-Matrix & Stakeholder-Map)
- Persona, Empathy Map, Burndown- & Burnup-Diagramme
- Burndown-Diagramme des Projekts/Releases ("Release-Burndown")
Der Product Owner in einer Umgebung mit mehreren Scrum Tearns
Â
- Hinweise zur Prüfungsvorbereitung
Hinweise
Dieses Training wird durch unseren Partner Serview GmbH durchgeführt.