Von technischen Führungskräften erwartet man, dass sie alle gesetzlichen Pflichten erfüllen und zugleich eine hohe Produktivität sicherstellen. Das geht nur mit Steuerungsinstrumenten, die ermöglichen, dass alle Pflichten bekannt sind und adäquat umgesetzt werden. Sie erhalten einen fundierten Überblick über die praxistauglichen Instrumente und wie man diese einrichtet und effizient nutzt.
Nutzen
Details anzeigen
Sie wissen nach dem Besuch dieses Seminars, wie Sie Ihre betrieblichen Pflichten umfänglich bestimmen, transparent verfolgen und rechtssicher übertragen können.
Sie kennen geeignete Instrumente, um die Einhaltung der Pflichten bei Mitarbeitern und Fremdpersonal effizient sicherzustellen.
Sie erfahren, wie man mit Rechtskatastern und Gefährdungsbeurteilungen verfährt und sie für ein effizientes Pflichtenmanagement nutzt.
Sie können einschätzen, was an Ihren aktuellen Systemen gut und was ggf. schlecht funktioniert.
Sie gewinnen mehr Rechtssicherheit und wissen, wie Sie Ihre Pflichten mit akzeptablem Aufwand erfüllen können.
Zielgruppe
Das Seminar zum Thema Pflichtenmanagement ist geeignet für Managementbeauftragte und Verantwortungsträger, insbesondere Werkleiter, Produktionsleiter, Betriebsleiter und sonstige Technische Führungskräfte sowie für Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsbeauftragte für Umweltschutz.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Pragmatisches Pflichtenmanagement
Was muss ein Rechtskataster leisten?
Strukturierung und Relevanzbeurteilung von technischen Vorschriften
Extraktion von Betreiberpflichten aus den Rechtsvorschriften
Aufbau eines Regelwerk- und Pflichtenkatalogs
Bedeutung der Gefährdungsbeurteilungen zur Bestimmung von Pflichten
Vermeidung von überflüssigem Aufwand bei Gefährdungsbeurteilungen
Praxisbeispiele zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen auf Basis eines Pflichtenkatalogs
Etablierte Softwareinstrumente zur Regelwerks- und Pflichtenverfolgung und ihre Bedeutung für die Praxis
Instrumente zur Pflichterfüllung: Betriebsanweisungen, Arbeitsfreigaben, Unterweisungen, Schulungen, wiederkehrende Prüfungen, ...
Vorbeugen der Organisationshaftung
Wichtige Hinweise
Um Ihre gesetzlichen Pflichten und Haftungsrisiken als Betreiber bzw. verantwortliche Person zu kennen, empfehlen wir Ihnen das Seminar „Betreiberpflichten / -haftung in Produktion und Instandhaltung“ (Veranst.-Nr. 10218 ).
Terminauswahl
Seminar Betreiber- und Pflichtenmanagement in der betrieblichen Praxis.
Erfahren Sie mehr über gesetzliche Pflichten und Haftungsrisiken für in Betreiberverantwortung stehende Personen.
6 Termine verfügbar
16 Unterrichtseinheiten
ab 970,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 1.154,30 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Top-Referenten
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
ab 1.040,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 1.237,60 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisdetails einblenden
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.