Smart City Management: Strategien für nachhaltige und digitale Stadtentwicklung.

  • Seminar
  • Präsenz / Virtual Classroom
  • Zurzeit keine Termine
  • 16 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 37160

Innovationen, Technologien und Best Practices für die urbane Zukunft.

Tauchen Sie mit uns in die Welt digitaler Infrastrukturen und ökologischer Mobilitätskonzepte ein. Erarbeiten Sie praxisnah, wie innovative, vernetzte Städte gestaltet werden können. In diesem Kurs begleiten wir Sie auf dem Weg, gefragte Spezialisten zu werden, die die Städte von morgen aktiv und nachhaltig prägen. Freuen Sie sich auf inspirierende Einblicke und werden Sie Teil der Bewegung hin zu intelligenten Stadträumen.

Nutzen

  • Sie lernen die Grundlagen und fortgeschrittenen Konzepte von Smart Cities kennen, darunter nachhaltige Stadtplanung, digitale Infrastruktur, datenbasierte Energie- und Mobilitätslösungen sowie Bürgerbeteiligung mittels Co-Creation-Modellen. Dieses Wissen befähigt Sie, zur Entwicklung innovativer und zukunftsfähiger Smart-City-Strategien beizutragen.
  • Sie sind in der Lage als kompetenter Ansprechpartner:in für die Digitalisierung und Vernetzung urbaner Räume zu agieren.
  • Sie wissen, wie Sie aktuelle Herausforderungen wie Klimaschutz, Verkehrsentwicklung und Digitalisierung mit innovativen Lösungen begegnen können. Ihr Wissen umfasst auch Grundlagen zur Geschäftsmodellierung, zu Finanzierungsmodellen und zur Nutzung von Daten für die Stadtentwicklung.
  • Sie erfahren pragmatische Hinweise und Methoden für den Umgang mit den typischen Herausforderungen in der Smart-City-Entwicklung. Somit sind Sie bestens gerüstet, um die Digitalisierung urbaner Räume aktiv voranzutreiben.

Zielgruppe

Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung: Insbesondere Stadtplaner:innen, Umweltbeauftragte oder Verantwortliche für Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Energie bzw. Mobilität.

Kommunale Entscheidungsträger und Zuarbeitende: So z.B. bei Stadträten, Bürgermeistern:innen und bei deren Büro-Leiter:innen oder andere involvierte, politische Akteure.

Quereinsteiger und Interessierte: Personen ohne spezifische Vorkenntnisse, aber mit Interesse an den Themen Stadtentwicklung und Digitalisierung.

Akademiker und Forschende: Studierende, Wissenschaftler:innen und Vertreter:innen von Forschungseinrichtungen und -instituten mit Bezug zu Seminarinhalten.

Fachkräfte aus der Privatwirtschaft: IT-Dienstleister, Energieversorger, Mobilitätsanbieter und Berater:innen, z. B. für Smart-City-Projekte.

Anforderungen

Eine vorherige Berufsausbildung oder erste Erfahrungen in einem entsprechenden Bereich, wie zuvor in den Inhalten erwähnt, sind vorteilhaft, stellen jedoch keine obligatorische Anforderung dar.

Inhalte

  • Einführung Smart City
    • Definition, Merkmale und Herausforderungen der Smart City
    • Aktueller Stand: Beispiele aus Deutschland (z. B. BITKOM Index), Europa (z. B. EU-Initiativen) und weltweit (Vergleich internationaler Entwicklungen)
    • Relevante Trends: Technologien (z. B. IoT, Big Data, KI), gesellschaftliche Entwicklungen (z. B. Urbanisierung), politische Rahmenbedingungen (z. B. Datenschutz, Cybersicherheit)
    • Potenziale von Smart Cities: Effizienz, Umweltschutz, Bürgerbeteiligung, Sicherheit
  • Smart-City-Stakeholder und Co-Creation-Modelle
    • Akteure: Politik, Verwaltung, Bürger, NGOs, Wirtschaft
    • Bürgerbeteiligung: Co-Creation-Ansätze und digitale Plattformen
    • Zusammenarbeit: Herausforderungen und Chancen von Kooperationsmodellen
  • Geschäftsmodelle für Smart-City-Lösungen
    • Entwicklung nachhaltiger, datenbasierter Geschäftsmodelle am Beispiel der Sektoren Energie und Mobilität
    • Smart Services und Plattformökonomie
    • Monetarisierung und Skalierung

 

  • Finanzierung von Smart-City-Projekten
    • Finanzierungsmodelle: Öffentlich-private Partnerschaften, alternative Optionen, Smart Bonds
    • Budgetplanung und Förderprogramme

 

  • Planung und Umsetzung von Smart-City-Strategien
    • Erstellung und Umsetzung von Strategien
    • Projektplanung, agile Methoden, Risikomanagement

 

  • Praxisbeispiele und Best Practices
    • Erfolgreiche Beispielprojekte und deren Lösungsansätze
    • Chancen durch Netzwerken und Erfahrungsaustausch
    • Praxistipps für die eigene Umsetzung

 

Hinweise

  • Dieses Seminar richtet sich an alle, die fundierte Grundlagen zu zentralen Smart-City-Themen erlangen möchten.
  • Es ist gleichzeitig auch Teil des Gesamtlehrgangs zum „Smart-City-Expert (TÜV)“ und dient als Grundlagenmodul. Teilnehmer:innenn, die sich umfassend im Bereich Smart City qualifizieren möchten und einen TÜV zertifizierten Abschuss anstreben, absolvieren dieses Seminar als den ersten Baustein des Gesamtlehrgang. Dieser umfasst zusätzlich die Vertiefungsseminare 37161 "Smart City Transformation: Nachhaltigkeit  durch digitale Strategien.", 37162 "Smart City Mobility - Wege in die Zukunft der Mobilität", 37163"Smart City Energy: Innovative Technologien und smarte Lösungen für nachhaltige Energieversorgung" sowie das Prüfungsmodul 37164.

 

Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com