Solarthermie-Anlagen. Sachkundenachweis.
- Seminar
- Präsenz
- Zurzeit keine Termine
- 16 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
Fachgerechte Planung und Installation von Solarthermie-Anlagen.
Nutzen
- Sie kennen die Schnittstellenprobleme bei der Installation einer Solarthermieanlage und können professionell mit den unterschiedlichen Gewerken zusammenarbeiten.
- Der Sachkundenachweis dokumentiert Ihre Fachkompetenz auf diesem zukunftsträchtigen Arbeitsgebiet.
- Sie können sich neue Marktpotenziale in einem wachsenden Sektor der Gebäude- bzw. Energietechnik erschließen.
Abschluss
Zertifikat
Nach Besuch dieses Moduls 1 sowie von Modul 2 (Typische Fehlerquellen an Solarthermianlagen, Veranst.-Nr. 17604) und Modul 3 (Sachverständigenwesen, Erstellen von Gutachten, Veranst.-Nr. 17610) können Sie eine Prüfung (Prüfungsmodul, Veranst.-Nr. 17612) ablegen. Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als "Gutachter für Solarthermie-Anlagen (TÜV)“ bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000036385. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Zielgruppe
Anforderungen
Inhalte
- Sonnenlicht wird Wärme für Gebäudenutzer
- Vom Gartenschlauch zur Solarthermie-Anlage
- Kollektor-Techniken, Kollektor-Kennwerte
- Qualität, Prüfungen und Garantien
- Standort- und Gebäudebegutachtung
- Einstrahlung / Verschattung
- Anlage und Komponenten richtig dimensionieren
- Solare Kühlung und Klimatisierung von Gebäuden
- Ertragsabschätzung und Simulationsprogramme
- Relevante Richtlinien, Normen
- Gewährleistung
- Unfallschutz
- System- und Gebäudestatik
- Aufdach-, Indachmontage, aufgeständerte Systeme, Fassadenmontage
- Wer darf was?
- Solarstation, Leitungen, Regeltechnik
- Schutztechnik, Dimensionierung von MAG
- Schutz vor Blitzeinwirkungen
- Abnahme und Inbetriebnahme
- Wartung und Instandhaltung
- Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz (EEWG)
- Fördermodelle
- Solarwärme in Nah- und Fernwärmenetzen
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Steuerliche Betrachtungen
- Versicherungen
Hinweise
- Als ergänzende Unterlage empfehlen wir den Planungsordner „Solarthermische Anlagen“ der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS). Neben den Lehrgangsunterlagen ist die Nutzung des Ordners in der Prüfung zugelassen. Dieser Ordner ist nicht im Seminarpreis enthalten. Sie können ihn bestellen unter www.dgs-franken.de
- Im Anschluss an den zweiten Seminartag findet ab 16:30 Uhr die 60-minütige schriftliche Prüfung für den Nachweis der Sachkunde statt.