Solarthermie-Anlagen. Sachkundenachweis.
- Seminar
- Präsenz
- Zurzeit keine Termine
- 16 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
Fachgerechte Planung und Installation von Solarthermie-Anlagen.
In Deutschland werden immer mehr bewirtschaftete Gebäude mit Solarthermie-Anlagen ausgerüstet. Moderne Solarkollektoren sind leistungsfähig, preiswert und zunehmend auch als gestaltendes Element für Dach und Fassade akzeptiert. Im Neubaubereich ist solare Wärme mittlerweile fester Bestandteil der Gebäudekonzeption. Für den Einsatz einer aktiven Gebäudeklimatisierung und für Prozesskältebereitstellung in industriellen Anwendungen gilt Solarthermie als starker Wachstumsmarkt. Ähnlich wie Photovoltaik genießt Solarwärmetechnik hohe ökologische Anerkennung und stößt weltweit auf einen lukrativen Markt nachhaltiger Energieerzeugung. Ein reibungsfreies Einsetzen dieser fortschrittlichen Technik an der Schnittstelle zwischen Gebäudehülle und Wärmeversorgungstechnik im Gebäude ist nur dann möglich, wenn alle beteiligten Akteure über aktuelles Wissen und praktische Fähigkeiten bei Planung und Erstellung von Solarthermie-Anlagen verfügen.
Zertifikat Nach Besuch dieses Moduls 1 sowie von Modul 2 (Typische Fehlerquellen an Solarthermianlagen, Veranst.-Nr. 17604) und Modul 3 (Sachverständigenwesen, Erstellen von Gutachten, Veranst.-Nr. 17610) können Sie eine Prüfung (Prüfungsmodul, Veranst.-Nr. 17612) ablegen.
Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als "Gutachter für Solarthermie-Anlagen (TÜV)“ bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000036385. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten. Nutzen
Abschluss
Zielgruppe
Anforderungen
Inhalte
Anlagenplanung / Ertragsprognose
Baurecht, Normen, Regeln der Technik
Bauen mit Solarthermie
Hydraulische Installation und Inbetriebnahme
Einbindung in hydraulische Systeme und Wärmemengenzähler
Kosten und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Schriftliche Prüfung Hinweise