Statik für den Bau von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen.

  • Seminar
  • Präsenz
  • Zurzeit keine Termine
  • 8 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 17617

Grundlagenwissen zur Baustatik für Planung und Montage solartechnischer Anlagen.

Solaranlagen werden heute nicht nur von Spezialunternehmen geplant und installiert. Sie gehören mittlerweile bei vielen Unternehmen aus dem Elektrohandwerk, der Installationsbranche oder auch bei Dachdeckerbetrieben zu einem unverzichtbaren Umsatzträger. Mit der Montage von Photovoltaik- und/oder Solarthermieanlagen erschließen sich die Unternehmen Neubauprojekte und erwirtschaften bei der Nachrüstung und Modernisierung von Bestandsobjekten gute Erträge. Experten gehen allerdings davon aus, dass mehr als die Hälfte aller montierten Anlagen mangelhaft sind. Vielfach sind bei der Planung und Installation der Anlagen die Vorgaben der Baustatik nicht beachtet worden, was zu gravierenden Schäden führen kann.

Nutzen

  • Sie können typische Tragwerke bewerten und die kritischen Details an vorhandenen Tragwerken erkennen.
  • Sie wissen, wie Solaranlagen fehler- und schadenfrei zu installieren sind.
  • Sie verfügen über das notwendige Vokabular, um mit Sachverständigen und Spezialisten Fachgespräche über Konstruktion, Zustand und Standsicherheit des Tragwerks zu diskutieren.

Zielgruppe

Personen aus den Bereichen Verkauf, Planung oder Montage, die vor der Angebotserstellung die Örtlichkeit und den Montageaufwand bewerten oder die Solaranlagen konzipieren und die Montagesysteme bestimmen. Bauleiter, welche die Montage von Solaranlagen leiten und beaufsichtigen.

Inhalte

  • Vorgaben aus Normen und Baurecht
    • Musterbauordnung
    • DIN 1055
    • Eurocode
  • Schematik der Tragwerksplanung
    • Auflagerkräfte
    • Bruchlasten
    • Durchbiegung
    • Bemessungsgrößen
  • Auswirkung der Lasten auf das Tragwerk
    • Schneelasten/Windlasten
    • Hebelarme und Momente
    • Lastfälle
    • Nachträgliche Veränderungen durch Aufbauten
  • Gängige Dachkonstruktionen im Holz- und Stahlbau
    • Typische Dachformen und ihr statisches System im Holzbau
    • Rahmenkonstruktionen
    • Einordnung von Stahlhallen mit ihren Tragwerken
  • Systemstatik
    • Vorgaben aus der Systemstatik
    • Grenzen einer Systemstatik
  • Konstruktionsbezogene Schwachstellen
    • Typische Schwachstellen gängiger Dachkonstruktionen
    • Erkennen und Bewerten nachträglicher Veränderungen
    • Typische Schadensbilder und ihre Vermeidung

Hinweise

Dieses Seminar ist eine hervorragende Ergänzung unserer Sachkundelehrgänge Photovoltaik (Veranst.-Nr. 17601) und Solarthermie (17602) sowie der Seminare „Erkennen und Bewerten von Fehlern bei Photovoltaikanlagen“ (17603) bzw. bei Solarthermieanlagen (17604), „Bau- und Architektenrecht bei Installation von Solaranlagen“ (17616) und „Arbeitssicherheit bei der Installation von Solaranlagen“ (17613).
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com