TÜV Rheinland Stadtwerketag 2024.
- Konferenz
- Präsenz
- Zurzeit keine Termine
- 8 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
Zukunft gestalten: Die Rolle der Stadtwerke in der nachhaltigen Stadtentwicklung.
Stadtwerke sind der Motor der deutschen Energiewende und stehen heute mehr denn je vor einer Vielzahl an Herausforderungen - Wärme-, Strom- und Mobilitätswende, zunehmender Fachkräftemangel, erforderliche Digitalisierung, der Einsatz neuer Technologien oder der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft sind nur einige davon. Auf dem Stadtwerketag erhalten sie unter anderem Antworten auf die Fragen: Wir als TÜV Rheinland bieten Ihnen maßgeschneiderte Unterstützungsleistungen für Ihr Stadtwerk. Für Sie führen wir Energiesystemanalysen durch, erstellen Machbarkeitsstudien z.B. für Großwärmepumpen, Wasserstofftankstellen oder Wärmenetze, übernehmen das Projektmanagement vom Konzept bis hin zur Inbetriebnahme, erstellen Quartiersversorgungslösungen, bieten Schulungen an und prüfen und zertifizieren Ihre Anlagen. Unter anderem beraten wir entlang der gesamten Wasserstoffwertschöpfungskette von der Erzeugung über Transport und Speicherung bis hin zu den Anwendungen und führen kommunale Wärmeplanungen durch. Diese Konferenz richtet sich insbesondere an kommunale Unternehmen, Stadtwerke und Versorger. Mit dem TÜV Rheinland können Sie sicher sein, dass Sie gut auf die Wärme der Zukunft vorbereitet sind. Agenda TÜV Rheinland Stadtwerketag 2024 08:15 Uhr Einlass, Kaffee und kleine Snacks 08:45 Uhr “Begrüßung & Eröffnung der Veranstaltung” (TÜV Rheinland) 09:00 Uhr “Brauchen Stadtwerke Wasserstoff?“ 09:45 Uhr “Die Novelle des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) – Neue Anforderungen für direkt und indirekt betroffene Unternehmen“ 10:30 Uhr “Dekarbonisierung von Strom- und Fernwärmeerzeugung in Städten“ 11:15 Uhr “Recht der erneuerbaren Wärme und Wärmenetze nach dem Wärmeplanungsgesetz am Beispiel der Geothermie“ 12:00 Uhr Mittagspause - Networking - Markstände TÜV 13:30 Uhr “Stadtwerke als Treiber der Energiewende – Förderprogramme“ 14:00 Uhr “Rechtskonformer Nachweis über die Wasserstoffbereitschaft von Gaskraftwerken“ 14:30 Uhr “H2-Mix Projekt in Erftstadt - Erfahrungen und Erkenntnisse“ 15:15 Uhr Kaffeepause 15:45 Uhr “Daseinsvorsorge in der Energiewende: Der Beitrag der Stadtwerke zum Klimaschutz“ 16:30 Uhr “Politik“ 17:00 Uhr Podium 18:00 Uhr Zeit für Fragen, Come together, Snacks 19:00 Uhr Ende der Veranstaltung Mitglieder des TÜV Rheinland e.V. erhalten einen Vorzugspreis von 99,- € zzgl. MwSt.Nutzen
Zielgruppe
Inhalte
Dr. Florian Ernst Nigbur (TÜV Rheinland)
Dr. Jürgen Landgrebe (Umweltbundesamt)
Erik Zindel (Siemens Energy Global GmbH & Co. KG)
Georg Buchholz Rechtsanwalt (Gaßner, Groth, Siederer & Coll.) Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Britta Jansen (TÜV Rheinland)
Florian Birkeneder (TÜV Rheinland)
Mario Reinbold (TÜV Rheinland)
Dr. Matthias Dümpelmann (8KU)
MdB: Helmut Kleebank (SPD) Ausschuss für Klimaschutz und Energie
Warum sind Stadtwerke ein unverzichtbarer Faktor für den Erfolg der Energiewende und speziell für den Erfolg der Wärmewende?
Welche Verantwortlichkeiten und Funktionen werden Stadtwerke in der Zukunft voraussichtlich (nicht) einnehmen?
Wie kann der Gesetzgeber dazu beitragen, eine erfolgreiche Klimawende zu gewährleisten? Welche Chancen und Risiken ergeben sich perspektivisch aus der Gesetzgebung?“
unter anderem mit: Moderation (TÜV Rheinland), Rainer Stock (VKU), MdB: Helmut Kleebank (SPD) Ausschuss für Klimaschutz und Energie, Nicole Pillen (DENA), Dr. Matthias Dümpelmann (8KU), Dieter Drews (TÜV Rheinland)Hinweise