Ein kompakter Überblick über Vergabevorschriften und die aktuelle Rechtsprechung für Auftraggeber und Bieter.
Öffentliche Bauaufträge werden in förmlichen Verfahren vergeben. Die formellen Anforderungen an Vergabeverfahren sind hoch – sowohl für Auftraggeber als auch für die Baufirmen, die sich um die Bauaufträge bewerben. Das Seminar gibt einen praxisgerechten Überblick über die komplizierte rechtliche Struktur (insbesondere von GWB und VOB/A), Tipps für Auftraggeber und Auftragnehmer, wie Leistungen richtig auszuschreiben sind, was bei der Angebotsbearbeitung zu beachten ist, wie Angebote richtig zu werten sind und wie sich Bieter wehren können, wenn sie Fehler bei der Vergabe feststellen. Themen sind auch die Eignungsanforderungen an Bieter, Nebenangebote, Kalkulationsfehler, Nachunternehmerfragen, Mischkalkulation und Spekulationspreise sowie aktuelle Entscheidungen zum Vergaberecht.
Nutzen
Sie profitieren von einer auch für Nichtjuristen leicht verständlichen Aufbereitung der komplexen Vergabevorschriften für EU-weite und nationale Vergabeverfahren.
Sie erfahren, wann welches Vergabeverfahren anwendbar ist (z.B. beschränkte Ausschreibung) und wie die Verfahren jeweils funktionieren. So vermeiden Sie Fehler: als Auftraggeber bei der Ausarbeitung einer Vergabe/Leistungsbeschreibung beziehungsweise als Bieter bei der Angebotsbearbeitung.
Außerdem erhalten Sie Einblick in die aktuelle Rechtsprechung von Vergabekammern und Gerichten. Sie wissen, was diese in der Praxis für Auftraggeber und Bieter bedeuten.
Zielgruppe
Vertreter von öffentlichen Auftraggebern (Städte, Gemeinden, Landkreise, andere öffentliche Auftraggeber) und von kleinen, mittelständischen und großen Baufirmen, die sich mit der Ausarbeitung und Durchführung von Vergabeverfahren sowie mit der Kalkulation und Bearbeitung von Angeboten befassen; Vertreter von Ingenieurbüros, die Auftraggeber bei der Auftragsvergabe unterstützen; Juristen, die einen Überblick über das Vergaberecht und die aktuelle Rechtsprechung erhalten wollen.
Inhalte
Struktur des deutschen Vergaberechts – EU-Richtlinien, GWB und VOB/A
Schwellenwerte
Öffentliche Ausschreibung, offene Ausschreibung, Teilnahmewettbewerb, beschränkte Ausschreibung, freihändige Vergabe – welches Verfahren ist wann anzuwenden und wie funktioniert es?
Wie funktioniert die VOB/A?
Die Rolle der VOB/C in der Vergabe
Erstellen einer Leistungsbeschreibung
Eignung der Bieter
Angebotsbearbeitung – worauf müssen Baufirmen achten, um nicht aus der Wertung zu fallen?