Weiße Wanne.
- Seminar
- Präsenz
- Zurzeit keine Termine
- 8 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 17108
Wasserundurchlässige Betonbauwerke nach WU-Richtlinie, DAfStb-Heft 555 und neuen Betonregelwerken.
Wasserundurchlässige Betonbauwerke des allgemeinen Hoch- und Wirtschaftbaus bedürfen besonderer Anforderungen und Nachweise hinsichtlich ihrer Gebrauchstauglichkeit. Diese werden in der WU-Richtlinie des DAfStb geregelt. Ergänzend dazu gibt es weitere Regelungen im DAfStb-Heft 555, Antworten auf Auslegungsfragen und Berichtigungen zur WU-Richtlinie sowie neue Merkblätter und Hinweise.
Nutzen
Im Seminar lernen die Teilnehmer die Inhalte der WU-Richtlinie und wesentlicher Regelwerke für den Bau Weißer Wannen praxisgerecht anzuwenden. Behandelt werden die Verantwortungsbereiche der Planung, Ausführung und Qualitätssicherung. Die Inhalte von DAfStb-Heft 555, Antworten auf Auslegungsfragen zur WU-Richtlinie einschl. erfolgter Berichtigungen und ergänzender Regelwerke und Merkblätter werden berücksichtigt.
Dargestellt werden u.a. die wesentlichen Planungsparameter, die Bedeutung einer zwangarmen Konstruktion, der Einsatz von WW-Beton, Planung und Ausbildung unterschiedlicher Fugenabdichtungen sowie das Thema des Feuchtetransportes durch WU-Konstruktionen für Bauweisen mit hohen Nutzungsanforderungen. Fallbeispiele aus der Baupraxis werden vorgestellt, um Fehler vermeiden zu helfen.
Dargestellt werden u.a. die wesentlichen Planungsparameter, die Bedeutung einer zwangarmen Konstruktion, der Einsatz von WW-Beton, Planung und Ausbildung unterschiedlicher Fugenabdichtungen sowie das Thema des Feuchtetransportes durch WU-Konstruktionen für Bauweisen mit hohen Nutzungsanforderungen. Fallbeispiele aus der Baupraxis werden vorgestellt, um Fehler vermeiden zu helfen.
Zielgruppe
Architektur- und Ingenieurbüros, Baubehörden, Bauträger, Bauunternehmen, Bausachverständige.
Inhalte
Anforderungen aus neuen Regelwerken
- WU-Richtlinie des DAfStb, DAfStb-Heft 555, Fugenbandnorm DIN V 18197, relevante Änderungen zur neuen DIN 1045/DIN EN 206-1; Erläuterungen DAfStb-Heft 525, 526, DBV-Merkblätter
- Wesentliche Planungsgrundlagen
- Fahrplan / Checkliste für die Planung
- Beanspruchungsarten, Nutzungsklassen
- Bauweisen und Nachweise
- Anforderungen an die Bauteildicken
- Festlegung einer geeigneten Bauweise (Vermeidung von Trennrissen, zugelassene Trennrisse, Begrenzte Trennrissbreite durch Bewehrung)
- Vermeiden von Fehlerquellen
- Anforderungen und Erfordernisse
- Neuerungen bei den Ausgangsstoffen
- Besondere Eigenschaften
- Geeignete Betone für Weiße Wannen
- Leistungsfähigkeit und Grenzen des Baustoffs
- Betone für Weiße Wannen
- Genormte Fugenabdichtungen
- Geregelte Fugenabdichtungen
- Nicht geregelte Fugenabdichtungen
- Detailplanung
- Fugenabdichtungen in Sohlen, Sohlplatte / Wand und in Wänden
- Fallbeispiele aus der Praxis
- Besonderheiten bei hohen Nutzungsanforderungen
- Geeignete Bauweisen
- Feuchtetransport durch WU-Konstruktionen
- Positionspapier des DAfStb