Gefahrguttransport

Inhaltsverzeichnis

    Fachgerechter Umgang mit gefährlichen Gütern

    Wer mit dem Transport von Gefahrgut zu tun hat, trägt Verantwortung für Mensch und Umwelt. Ob für den Eigenbedarf, als Handelsware oder reines Transportgut, Gefahrgüter und Gefahrstoffe finden sich in praktisch jedem Betrieb. Durch unsachgemäße Lagerung oder Handhabung können erhebliche Risiken für Mitarbeiter, Anlagen und Umwelt entstehen. In unseren Seminaren erfahren Sie, welche aktuellen gesetzlichen Vorschriften zu beachten sind und wie Sie diese effektiv umsetzen, um möglichen Gefahren vorzubeugen.

    Hinweise für Seminarteilnehmer in Berlin:

    Seit dem 01.01.2025 wird die Gefahrgutfahrerprüfung bei der IHK Berlin als PC-Prüfung durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt über das IHK-Portal. Die Prüfung besteht aus Multiple-Choice-Fragen und ist nur für Teilnehmende zugänglich, die eine anerkannte Schulung vollständig absolviert haben. Aufbaukurs-Prüfungen setzen das Bestehen des Basiskurses voraus, können aber am selben Tag in darauffolgenden Durchgängen hintereinander abgelegt werden.

    Wir empfehlen, sich mindestens drei bis vier Monate vor Ablauf der ADR-Karte für eine Auffrischungsschulung bei einem anerkannten Berliner Schulungsveranstalter sowie Prüfungstermin bei der IHK Berlin anzumelden. So vermeiden Sie ausgebuchte Termine und stellen sicher, dass Ihre ADR-Karte rechtzeitig zum Ablaufdatum verlängert wird.

    Unsere beliebtesten Gefahrguttransport-Schulungen

    Sämtliche Gefahrgut Seminare. Schnell und kompakt informiert

    Jetzt das gesamte Portfolio zum Thema Gefahrgut 2020 als Download

    Downloads

    Laden Sie weitere Informationen zu diesem Produkt herunter.

    Typ
    Beschreibung
    Umfang
    Herunterladen
    PDF
    Gefahrgut Broschüre
    2024/2025
    28 Seiten | 700 KB

    Interview mit Manfred Dämmer, Referent Gefahrgut

    Welche Inhalte werden im Seminar "Lagervorschriften für Gefahrgüter" behandelt?

    "Der Seminartitel wurde bewusst gewählt, auch wenn man Gefahrgüter rechtlich gesehen nicht lagern kann. Lagervorschriften gelten für Gefahrstoffe. Der Seminartitel gibt den Rahmen für den Inhalt vor. Ausgehend von den Gefahrgutklassen werden die damit verbundenen Lagerregelungen vermittelt. Aus der Gefahrgutklasse 2 – die Gase – werden die Lagervorgaben am Beispiel von Spraydosen und Gasflaschen für den Grill (Propan-Butan) behandelt. Neben Gasen werden auch die weiteren gängigen Klassen 3, 6.1, 8 und 9 sowie wassergefährdende Stoffe geschult. Anhand von Praxisbeispielen werden die Anforderungen aus der Gefährdungsbeurteilung zum Lagern bzw. aus der TRGS 510, der BetrSichV, dem BImSchV und dem Wasserrecht dargestellt. Ein großer Vorteil bei unseren Seminaren bei der TÜV Rheinland Akademie ist, dass ich als Trainer natürlich auch auf kundenspezifische Fragestellungen eingehe. Damit haben unsere Teilnehmer einen sehr großen Mehrwert."

    Wie sind perspektivisch die Entwicklungen in diesem Themenfeld zu erwarten?

    "Bedingt durch die zunehmende Überwachung der zuständigen Behörden, aber auch bedingt durch zahlreiche Unfälle mit Gefahrgut, ist die Einhaltung der Lagervorschriften stets notwendig. Auch bei der Lagerung gibt es kontinuierlich zahlreiche Anpassungen der Lagervorschriften. Nehmen wir z.B. Lithium-Ionen-Batterien. Derzeit gibt es keine rechtlichen Vorschriften bzw. lediglich Empfehlungen durch die Feuerversicherer (VDS). Es wird kontrovers diskutiert und zeichnet sich ab, dass demnächst auch Lithium-Batterien lagertechnisch erfasst werden."

    Ist es aus Ihrer Sicht schon bei allen Firmen angekommen, dass es zu Lithium-Batterien Umgangs- und Transportvorschriften gibt?

    "Nein. Viele Firmen haben noch nicht die Bedeutung hinsichtlich der Transportvorschriften für sich und ihre Produkte erkannt. Zahlreiche Firmen setzen gefahrgutrechtliche Erleichterungen beim Transport mit dem Umstand gleich, dass sie gar kein Gefahrgut haben. Diese Haltung ist prinzipiell falsch. Ich kann hier nur jedem beteiligten Unternehmen empfehlen sich über die Vielzahl der Vorschriften zu Verpackung, Kennzeichnung und Transport zu informieren. Die TÜV Rheinland Akademie bietet zum Transport und Versand von Lithium-Batterien ein eintägiges Seminar an."

    Neu und aktuell: ADR/ RID 2025 Gefahrgutvorschriften

    Neu. Denken Sie bereits jetzt an 2025 und merken Sie sich die Termine vor für die neuen ADR/ RID 2025 Gefahrgutvorschriften

    Empfehlung
    Arbeitsschutz

    ADR/ RID 2025. Aktuelle Gefahrgutvorschriften sicher umsetzen.

    Das ADR 2025 und RID 2025 im Überblick. Kompakt, umfassend und praxisorientiert.

    ab 550,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    ab 654,50 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    Details
    • Seminar
    • Präsenz / Virtual Classroom
    • 5 Termine verfügbar
    • 8 Unterrichtseinheiten
    • Teilnahmebescheinigung
    • Garantie­termine vorhanden