Medizintechnik

In-vitro-Diagnostics Expert (TÜV). Gesamtlehrgang.

  • Lehrgang
  • Präsenz / Virtual Classroom
  • 5 Module
  • Zertifikat
  • Garantie­termine vorhanden
Seminarnummer: 09376

Ihr Weg zum/zur Expert:in für In-vitro-Diagnostika mit abschließender Zertifikatsprüfung.

Die Entwicklung eines In-vitro-Diagnostikums stellt für die Projektverantwortlichen, Entwickler:innen und Qualitätsmanager:innen eine große Herausforderung dar. Die In-vitro-Diagnostics Device Regulation (IVDR) gibt die Anforderungen an das Inverkehrbringen und die Überwachung von In-vitro-Diagnostika in der EU und damit für die CE-Kennzeichnung vor. Erfahren Sie, wie Sie Ihre IVD regularienkonform entwickeln, den CE-Kennzeichnungsprozess und das Konformitätsbewertungsverfahren implementieren müssen und dabei das Risikomanagement und die Gebrauchstauglichkeit über den gesamten Produktlebenszyklus angemessen berücksichtigen und bestmöglich für Ihr Unternehmen umzusetzen.

Aufbau:

Diese Bestandteile erwarten Sie auf Ihrem Lernpfad zum TÜV-Abschluss während des gesamten Lehrgangs:

Gezeichneter Prozess als Infografik: Livetraining, dann Prüfung, dann der TÜV AbschlussGezeichneter Prozess als Infografik: Livetraining, dann Prüfung, dann der TÜV Abschluss

Modul 1: Design und Entwicklung von In-vitro-Diagnostika (IVD)

Inhalte

  • Anforderungen an Design und Entwicklung von IVD, auch in Auftragsentwicklungsverhältnissen
  • Von der Idee zum Projekt: Lastenheft, Beteiligte, Marktbeobachtung/Literaturrecherche und Anwenderbedürfnisse
  • Vor dem Start der Entwicklung: Design-Planung, Inhalte und Pflege des Entwicklungsplans
  • Start der Entwicklung: Pflichtenheft / Requirement Specifications / Design Input, Spezifikationsarten und -charakter, Freigabe und Pflege des Pflichtenhefts
  • Strukturierung des Produktes: Strukturierter Produktaufbau, Architectural Design, Definition der Komponenten, Komponentenarten und Beziehungen untereinander, Verantwortlichkeiten der Projektteilnehmer, Kommunikation im Entwicklungsteam
  • Entwicklung: Methoden, Verwertung von Erfahrung, Dokumentation, Design-Output
  • Ende der Entwicklung: Integration und Verifikation, Methoden der Verifikation, Verantwortlichkeiten in der Verifikation, Dokumentation der Integration und Verifikation, Design-Transfer auf die Fertigung
  • Validierung des Produktes: Validierungsumgebung und -methoden, Leistungsbewertung, Beteiligte, Freigabe und Abschluss
  • Aufbau und Zuordnung der Dokumente der Produktakte zu den Entwicklungsabschnitten
  • Anforderungen an Umfang und Tiefe der Entwicklungsdokumentation, Umsetzung des DHF auch bei Altprodukten
  • Produktakte als Bestandteil der Technischen Dokumentation gemäß IVDD bzw. IVDR

Ablauf:

Live-Training

  • Präsenz oder Virtual Classroom
  • Umfasst 8 Unterrichtseinheiten

Dieses Modul ist auch einzeln erhältlich und kann unabhängig vom Gesamtlehrgang erworben werden. Buchen Sie es hier.

Modul 2: Der Weg zur CE-Kennzeichnung: Strategien und Best Practices für In-vitro-Diagnostika in Europa.

Inhalte

  • Relevante regulatorische und normative Anforderungen für die CE-Kennzeichnung
  • Bedeutung der Grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen
  • Produktklassen und Klassifizierung nach IVDR (EU) 2017/746
  • CE-Kennzeichnung und Konformitätsbewertungsverfahren
  • Anforderungen und Umfang der Technischen Dokumentation
  • Bedeutung des Risikomanagements im Produktlebenszyklus
  • Klinischer Nachweis durch Literatur und Leistungsbewertung
  • Forderungen an Organisation und Qualitätsmanagement
  • Vigilanz- und Marktüberwachung (PMS)

Ablauf:

Live-Training

  • Präsenz oder Virtual Classroom
  • Umfasst 8 Unterrichtseinheiten

Dieses Modul ist auch einzeln erhältlich und kann unabhängig vom Gesamtlehrgang erworben werden. Buchen Sie es hier.

Modul 3: Technische Dokumentation Medizinprodukte gemäß MDR

Inhalte

  • Regulatorische Grundlagen, Aufbau, Inhalte und wesentliche Elemente der Technischen Dokumentation für Medizinprodukte.
  • Die Bedeutung der Technischen Dokumentation im Konformitätsbewertungsverfahren.
  • Der Nachweis der grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen.
  • Der Stand der Technik von Regelwerken, Technologie und Medizin.
  • STED (Summary Technical Documentation) der internationalen Organisation IMDRF als Strukturmodell für die Technische Dokumentation.
  • Die Technische Dokumentation gemäß der Europäischen Verordnung 2017/745 (MDR) Anhang II und III.
  • Typische Quellen im Unternehmen für Dokumente der Technischen Dokumentation.
  • Die Verantwortlichkeitsaufteilung für Einzeldokumente und die gesamte Technische Dokumentation, Verfügbarkeit, Lenkung und Dokumentenmanagement für die technische Dokumentation sowie die Aktualisierung und Überprüfung durch die Benannte Stelle und/oder die zuständige Behörde.

Live-Training

  • Präsenz oder Virtual Classroom
  • Umfasst 8 Unterrichtseinheiten

Ablauf:

Dieses Modul ist auch einzeln erhältlich und kann unabhängig vom Gesamtlehrgang erworben werden. Buchen Sie es hier.

Modul 4: Risikomanagement und Gebrauchstauglichkeit von IVD

Inhalte

  • Anwendungsbereich des Risikomanagements für IVD, Zusammenhang zwischen Überwachung nach dem Inverkehrbringen, Risikomanagement und Usability
  • Prozessrisikomanagement als Forderung der DIN EN ISO 13485:2016
  • Übersicht der für IVD relevanten Normen, Richtlinien und Guidelines zu Risikomanagement und Gebrauchstauglichkeit
  • Anforderungen an die Anwenderschnittstelle (User Interface), Gebrauchsanweisung von IVD
  • Risikomanagement und Gebrauchstauglichkeit als systematische Entwicklungstools für IVD
  • Usability Engineering als Verknüpfung des Risikomanagements und des Usabilityprozesses – das Risikomanagement für IVD in der Praxis


Ablauf:

Live-Training

  • Präsenz oder Virtual Classroom
  • Umfasst 8 Unterrichtseinheiten

Dieses Modul ist auch einzeln erhältlich und kann unabhängig vom Gesamtlehrgang erworben werden. Buchen Sie es hier.

Modul 5: Leistungsbewertung und Leistungsstudien von IVD

Inhalte

  • Konsequenzen und Umsetzung der IVDR (EU-Verordnung über In-vitro-Diagnostika 2017/746), Common Specifications; MDCG-Dokumente und Normen
  • Bedeutung der Leistungsbewertung und Evaluierung
  • Klinischer Nachweis, klinische Daten, Leistungsbewertung und Leistungsstudien
  • Klinische Leistungsstudien zur Beurteilung der klinischen Leistung und Sicherheit von IVD Medizinprodukten (DIN EN ISO 13612:2002, ISO 20916:2019)
  • Sicherheits- und Leistungsaspekte bei IVD der Klassen C und D
  • Ermittlung von Leistungsdaten bei In-vitro-Diagnostika
  • Risikomanagement, Leistungsbewertung und Post Market Surveillance der Leistung von IVD-Produkten in allen Lebenszyklusphasen
  • Technische Dokumentation des "klinischen Nachweises und der Leistungsbewertung" von In-vitro-Diagnostika (inkl. ToC für eine international harmonisierte Struktur)

Ablauf:

Live-Training

  • Präsenz oder Virtual Classroom
  • Umfasst 8 Unterrichtseinheiten

Dieses Modul ist auch einzeln erhältlich und kann unabhängig vom Gesamtlehrgang erworben werden. Buchen Sie es hier.

Modul 6: Prüfung

Inhalte

  • PersCert-Prüfung "In-vitro-Diagnostik Sachverständiger (TÜV), wenn alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind.
  • Für eine Terminvereinbarung der Prüfung in Präsenz steht Ihnen Ihre Ansprechperson vor Ort gerne zur Verfügung.

Ablauf:

Live-Training

  • Virtual Classroom
  • Umfasst 45 Minuten

Prüfung

  • Virtual Classroom

Dieses Modul ist auch einzeln erhältlich und kann unabhängig vom Gesamtlehrgang erworben werden. Buchen Sie es hier.

Nutzen

  • Sie kennen die regulatorischen und normativen Rahmenbedingungen in Europa und den USA für die Entwicklung von IVD sowie die wesentlichen Schritte des CE-Kennzeichnungsprozesses und wissen diese normenkonform und effizient im Konformitätsbewertungsverfahren umzusetzen.
  • Sie wissen Risikomanagement entsprechend den Anforderungen der DIN EN ISO 14971 und im Usability-Engineering-Prozess gemäß EN ISO 62366 zu berücksichtigen.
  • Sie erfahren, wie Sie eine nachvollziehbare und strukturierte Technische Dokumentation erstellen und finden einen Einstieg in eine international harmonisierte Struktur (Market Authorization Table of Contents).
  • Sie kennen die Vorgehensweise der Leistungsbewertung und Leistungsbewertungsprüfung als Nachweis der Eignung für die jeweilige Zweckbestimmung, Indikation und der Erfüllung der Leistungsdaten.

Abschluss

Zertifikat

Nach Teilnahme an allen vier Seminarmodulen wird eine schriftliche Zertifikats-Prüfung angeboten. 

Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.

Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „In Vitro Diagnostics Expert (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85861.

Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.

Zielgruppe

  • Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, die In-vitro-Diagnostika entwickeln und herstellen aus den Bereichen: Entwicklung, Konstruktion, Projektmanagement, Qualitätsmanagement, Regulatory Affairs, Auftragsentwicklung und Auftragsfertigung.
  • Berufsanfänger:innen, Quereinsteiger:innen mit einschlägiger Ausbildung bzw. beruflicher Erfahrung, die die Qualifikation „In-vitro-Diagnostics Expert (TÜV)“ erwerben wollen.

Anforderungen

Die Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführten Prüfung, finden Sie auf www.certipedia.com

Bei gewünschter Teilnahme an der gesamten Lehrgangsreihe und der damit verbundenen Zertifikatsprüfung senden Sie bitte Ihre Zulassungsnachweise vor Beginn des ersten Moduls an die TÜV Rheinland Akademie.

Dies ermöglicht uns, Ihre Teilnahme reibungslos zu organisieren und sicherzustellen, dass alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind.

Hinweise

  • Der Gesamtlehrgang ermöglicht es mit einem Buchungsvorgang alle für den Abschluss erforderlichen Seminarmodule und Prüfung auf einmal zu buchen.
  • Die Reihenfolge der Seminarmodule ist frei wählbar.
  • Der Gesamtlehrgang umfasst die Seminare 09503, 09343, 09504, 09375 und das Prüfungsmodul 09377.
  • Die PersCert-Prüfung kann online abgelegt werden.
  • Alle Seminarmodule sind auch unabhängig und einzeln buchbar, wenn Sie den Abschluss „In-vitro-Diagnostics Expert (TÜV)“ nicht anstreben.
Nach oben

ab 3.275,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 3.897,25 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)

Preisinformationen einblenden

Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.

Wir helfen gerne weiter!

Modulauswahl

09503 - Design und Entwicklung von In-vitro-Diagnostika (IVD).
Design und Entwicklung von In-vitro-Diagnostika (IVD).

20.05.2025 (Di) – 20.05.2025 (Di)

Live Virtual Classroom

745,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
886,55 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Termininformationen

Dieses Online-Training findet in einem Virtual Classroom statt. Zu den Unterrichtszeiten nehmen Sie mit einer Audio-/Video-Verbindung an der Weiterbildung teil.

Veranstaltungsort

Virtual Classroom

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 745,00 €
+ MwSt. (19%): 141,55 €
Gesamtpreis p. Person: 886,55 €

Veranstaltungsnummer: K950S09503N2532204

Design und Entwicklung von In-vitro-Diagnostika (IVD).

26.07.2025 (Sa) – 26.07.2025 (Sa)

Live Virtual Classroom

745,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
886,55 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Termininformationen

Dieses Online-Training findet in einem Virtual Classroom statt. Zu den Unterrichtszeiten nehmen Sie mit einer Audio-/Video-Verbindung an der Weiterbildung teil.

Veranstaltungsort

Virtual Classroom

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 745,00 €
+ MwSt. (19%): 141,55 €
Gesamtpreis p. Person: 886,55 €

Veranstaltungsnummer: K170S09503N2543079

Design und Entwicklung von In-vitro-Diagnostika (IVD).

29.09.2025 (Mo) – 29.09.2025 (Mo)

Live Virtual Classroom

745,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
886,55 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Termininformationen

Dieses Online-Training findet in einem Virtual Classroom statt. Zu den Unterrichtszeiten nehmen Sie mit einer Audio-/Video-Verbindung an der Weiterbildung teil.

Veranstaltungsort

Virtual Classroom

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 745,00 €
+ MwSt. (19%): 141,55 €
Gesamtpreis p. Person: 886,55 €

Veranstaltungsnummer: K799S09503N2534890

Design und Entwicklung von In-vitro-Diagnostika (IVD).

24.11.2025 (Mo) – 24.11.2025 (Mo)

Live Virtual Classroom

745,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
886,55 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Termininformationen

Dieses Online-Training findet in einem Virtual Classroom statt. Zu den Unterrichtszeiten nehmen Sie mit einer Audio-/Video-Verbindung an der Weiterbildung teil.

Veranstaltungsort

Virtual Classroom

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 745,00 €
+ MwSt. (19%): 141,55 €
Gesamtpreis p. Person: 886,55 €

Veranstaltungsnummer: K950S09503N2532203

09343 -Der Weg zur CE-Kennzeichnung: Strategien und Best Practices für In-vitro-Diagnostika in Europa.
Der Weg zur CE-Kennzeichnung: Strategien und Best Practices für In-vitro-Diagnostika in Europa.

19.05.2025 (Mo) – 19.05.2025 (Mo)

Berlin

745,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
886,55 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Veranstaltungsort

TÜV Rheinland Akademie GmbH Seminarbereich Ost
Am Borsigturm 40
13507 Berlin

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 745,00 €
+ MwSt. (19%): 141,55 €
Gesamtpreis p. Person: 886,55 €

Der Weg zur CE-Kennzeichnung: Strategien und Best Practices für In-vitro-Diagnostika in Europa.

04.07.2025 (Fr) – 04.07.2025 (Fr)

Nürnberg

745,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
886,55 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Veranstaltungsort

TÜV Rheinland Akademie GmbH Seminarzentrum Nürnberg
Tillystr. 2
90431 Nürnberg

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 745,00 €
+ MwSt. (19%): 141,55 €
Gesamtpreis p. Person: 886,55 €

Der Weg zur CE-Kennzeichnung: Strategien und Best Practices für In-vitro-Diagnostika in Europa.

15.09.2025 (Mo) – 15.09.2025 (Mo)

Live Virtual Classroom

745,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
886,55 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Termininformationen

Dieses Online-Training findet in einem Virtual Classroom statt. Zu den Unterrichtszeiten nehmen Sie mit einer Audio-/Video-Verbindung an der Weiterbildung teil.

Veranstaltungsort

Virtual Classroom

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 745,00 €
+ MwSt. (19%): 141,55 €
Gesamtpreis p. Person: 886,55 €

Veranstaltungsnummer: K950S09343N2531033

Der Weg zur CE-Kennzeichnung: Strategien und Best Practices für In-vitro-Diagnostika in Europa.

04.11.2025 (Di) – 04.11.2025 (Di)

Live Virtual Classroom

745,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
886,55 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Termininformationen

Dieses Online-Training findet in einem Virtual Classroom statt. Zu den Unterrichtszeiten nehmen Sie mit einer Audio-/Video-Verbindung an der Weiterbildung teil.

Veranstaltungsort

Virtual Classroom

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 745,00 €
+ MwSt. (19%): 141,55 €
Gesamtpreis p. Person: 886,55 €

Veranstaltungsnummer: K799S09343N2533722

09504 - Risikomanagement und Gebrauchstauglichkeit von IVD.
Risikomanagement und Gebrauchstauglichkeit von IVD.

09.04.2025 (Mi) – 09.04.2025 (Mi)

Live Virtual Classroom

745,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
886,55 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Termininformationen

Dieses Online-Training findet in einem Virtual Classroom statt. Zu den Unterrichtszeiten nehmen Sie mit einer Audio-/Video-Verbindung an der Weiterbildung teil.

Veranstaltungsort

Virtual Classroom

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 745,00 €
+ MwSt. (19%): 141,55 €
Gesamtpreis p. Person: 886,55 €

Veranstaltungsnummer: K799S09504N2537052

Risikomanagement und Gebrauchstauglichkeit von IVD.

30.09.2025 (Di) – 30.09.2025 (Di)

Live Virtual Classroom

745,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
886,55 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Termininformationen

Dieses Online-Training findet in einem Virtual Classroom statt. Zu den Unterrichtszeiten nehmen Sie mit einer Audio-/Video-Verbindung an der Weiterbildung teil.

Veranstaltungsort

Virtual Classroom

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 745,00 €
+ MwSt. (19%): 141,55 €
Gesamtpreis p. Person: 886,55 €

Veranstaltungsnummer: K799S09504N2534888

Risikomanagement und Gebrauchstauglichkeit von IVD.

25.11.2025 (Di) – 25.11.2025 (Di)

Live Virtual Classroom

745,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
886,55 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Termininformationen

Dieses Online-Training findet in einem Virtual Classroom statt. Zu den Unterrichtszeiten nehmen Sie mit einer Audio-/Video-Verbindung an der Weiterbildung teil.

Veranstaltungsort

Virtual Classroom

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 745,00 €
+ MwSt. (19%): 141,55 €
Gesamtpreis p. Person: 886,55 €

Veranstaltungsnummer: K950S09504N2532206

09375 - In-vitro-Diagnostika (IVD) - Leistungsbewertung und Leistungsstudien.
In-vitro-Diagnostika (IVD) - Leistungsbewertung und Leistungsstudien.

10.04.2025 (Do) – 10.04.2025 (Do)

Live Virtual Classroom

745,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
886,55 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Termininformationen

Dieses Online-Training findet in einem Virtual Classroom statt. Zu den Unterrichtszeiten nehmen Sie mit einer Audio-/Video-Verbindung an der Weiterbildung teil.

Veranstaltungsort

Virtual Classroom

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 745,00 €
+ MwSt. (19%): 141,55 €
Gesamtpreis p. Person: 886,55 €

Veranstaltungsnummer: K799S09375N2533734

In-vitro-Diagnostika (IVD) - Leistungsbewertung und Leistungsstudien.

13.08.2025 (Mi) – 13.08.2025 (Mi)

Live Virtual Classroom

745,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
886,55 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Termininformationen

Dieses Online-Training findet in einem Virtual Classroom statt. Zu den Unterrichtszeiten nehmen Sie mit einer Audio-/Video-Verbindung an der Weiterbildung teil.

Veranstaltungsort

Virtual Classroom

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 745,00 €
+ MwSt. (19%): 141,55 €
Gesamtpreis p. Person: 886,55 €

Veranstaltungsnummer: K170S09375N2543016

In-vitro-Diagnostika (IVD) - Leistungsbewertung und Leistungsstudien.

08.09.2025 (Mo) – 08.09.2025 (Mo)

Live Virtual Classroom

745,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
886,55 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Termininformationen

Dieses Online-Training findet in einem Virtual Classroom statt. Zu den Unterrichtszeiten nehmen Sie mit einer Audio-/Video-Verbindung an der Weiterbildung teil.

Veranstaltungsort

Virtual Classroom

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 745,00 €
+ MwSt. (19%): 141,55 €
Gesamtpreis p. Person: 886,55 €

Veranstaltungsnummer: K799S09375N2533735

In-vitro-Diagnostika (IVD) - Leistungsbewertung und Leistungsstudien.

26.11.2025 (Mi) – 26.11.2025 (Mi)

Live Virtual Classroom

745,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
886,55 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Termininformationen

Dieses Online-Training findet in einem Virtual Classroom statt. Zu den Unterrichtszeiten nehmen Sie mit einer Audio-/Video-Verbindung an der Weiterbildung teil.

Veranstaltungsort

Virtual Classroom

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 745,00 €
+ MwSt. (19%): 141,55 €
Gesamtpreis p. Person: 886,55 €

Veranstaltungsnummer: K950S09375N2532152

09377 - In-vitro-Diagnostics Expert (TÜV) - Prüfung.
In-vitro-Diagnostics Expert (TÜV) - Prüfung.

05.05.2025 (Mo) – 05.05.2025 (Mo)

Live Virtual Classroom

295,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
351,05 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Termininformationen

Prüfungsdauer ca. 1 Stunde, der genaue Prüfungsstart wird noch mitgeteilt.

Dieses Online-Training findet in einem Virtual Classroom statt. Zu den Unterrichtszeiten nehmen Sie mit einer Audio-/Video-Verbindung an der Weiterbildung teil.

Veranstaltungsort

Virtual Classroom

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 295,00 €
+ MwSt. (19%): 56,05 €
Gesamtpreis p. Person: 351,05 €

Veranstaltungsnummer: K799S09377N2533736

In-vitro-Diagnostics Expert (TÜV) - Prüfung.

17.09.2025 (Mi) – 17.09.2025 (Mi)

Live Virtual Classroom

295,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
351,05 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Termininformationen

Dieses Online-Training findet in einem Virtual Classroom statt. Zu den Unterrichtszeiten nehmen Sie mit einer Audio-/Video-Verbindung an der Weiterbildung teil.

Veranstaltungsort

Virtual Classroom

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 295,00 €
+ MwSt. (19%): 56,05 €
Gesamtpreis p. Person: 351,05 €

Veranstaltungsnummer: K170S09377N2543017

In-vitro-Diagnostics Expert (TÜV) - Prüfung.

18.11.2025 (Di) – 18.11.2025 (Di)

Live Virtual Classroom

295,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
351,05 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Termininformationen

Dieses Online-Training findet in einem Virtual Classroom statt. Zu den Unterrichtszeiten nehmen Sie mit einer Audio-/Video-Verbindung an der Weiterbildung teil.

Veranstaltungsort

Virtual Classroom

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 295,00 €
+ MwSt. (19%): 56,05 €
Gesamtpreis p. Person: 351,05 €

Veranstaltungsnummer: K278S09377N2524669

Übersicht

Ihre aktuelle Lehrgangsbuchung enthält:

Ihre Auswahl

Nettopreis pro Person
Bruttopreis pro Person