Manager:innen für Schutzrechte.
- Seminar
- Präsenz
- 1 Termin verfügbar
- 24 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
IP-Management: Patent- und Markenstrategien, patentbasierte Analysemethoden sowie Patent- und Innovationsmanagement.
Strategie und Management von Intellectual Property (IP) sind unternehmerische Kernaufgaben. Der IP-Manager betreut das Schutzrechtsportfolio seines Unternehmens. Er entwickelt Schutzrechtsstrategien und bereitet unternehmerische Entscheidungen im IP-Bereich durch Analysen und Bewertungen vor. Lernen Sie in diesem Modul die Aufgaben einer Patent- und Markenabteilung in einem Unternehmen und die Grundzüge des Arbeitnehmererfindungsrechts kennen. Verschiedene Patent- und Markenstrategien werden ebenso besprochen wie Kosten im Zusammenhang mit Schutzrechten. Experten des Patentzentrums Nürnberg erläutern Ihnen Patentstatistiken, patentbasierte Analysemethoden und die Bedeutung von Patenten als Informationsquelle. Nach diesem Abschlussmodul 3c unserer Weiterbildung zum Thema Schutzrechte/Patente können Sie ein Personenzertifikat erlangen, das Ihnen die Qualifikation als "Manager für Schutzrechte" bescheinigt.
Nutzen
- Sie erlernen den strategischen Umgang mit Schutzrechten und können Kosten für Anmeldung, Aufrechterhaltung und Durchsetzung von Schutzrechten abschätzen.
- Sie wissen, wie patentbasierte Analysen zur Wettbewerbs- und Technologiebewertung durchzuführen sind.
- Sie kennen die Kriterien zur Bewertung von Schutzrechten sowie patentrelevante Methoden des Innovationsmanagements.
- Fallbeispiele aus der Praxis vertiefen Ihr Wissen.
Abschluss
Zertifikat
Nach Besuch der drei Module (Modul 1 „Schutzrechte und Intellectual Property (IP)“ (Sem.-Nr. 01767), Modul 2 „Patentmanagement“ (Sem.-Nr. 01768) sowie des hier vorliegenden Moduls 3c) können Sie an der abschließenden Zertifizierungsprüfung (60 min.) teilnehmen. Die Prüfung wird von der TÜV Rheinland Akademie abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von der TÜV Rheinland Akademie ein Zertifikat, das die Qualifikation als „Manager für Schutzrechte" bescheinigt.
Daneben können Sie Abschlussmodule belegen zum „Patentrechercheur (TÜV)“ (Modul 3b – Sem.-Nr. 01770) oder zum „Sachbearbeiter für Schutzrechte (TÜV)“ (Modul 3a – Sem.-Nr. 01769).
Zielgruppe
Inhalte
- Aufgaben der Patent- und Markenabteilung im Unternehmen
- Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern als Erfinder
- Anmeldung von Patenten und Marken
- Effektive Nutzung von Patenten und Marken
- Kosten von Anmeldung, Aufrechterhaltung und Durchsetzung von Schutzrechten
- Kann man mit Schutzrechten Geld verdienen? Lizenzverträge im Überblick
- Patentbasierte Analysen zur Wettbewerbs- und Technologiebeobachtung
- Zum Unternehmen passende Patentstrategie
- Effizientes Patentmanagement
- Aufbau eines internen Bewertungssystems
- Entwicklung eines Patentdatenmanagementsystems
- Festlegung eines Anmelde- und Aufrechterhaltungsprozesses
- Theoretische und praktische Kernelemente des Innovationsmanagements – Bedeutung von Schutzrechten
- Prüfung