Datenschutz
IT-Grundlagen für Datenschutzbeauftragte - Vertiefungsseminar.
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 2 Termine verfügbar
- 16 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
- Online durchführbar
Seminarnummer: 32131
Erkennen Sie Datenschutzrisiken bei Informationstechnologien und leiten Sie Schutzmaßnahmen für IT-Systeme ein.
Neben vielfältigen Chancen bergen neue Technologien und Online-Angebote auch Risiken für Unternehmen. Schadcodes erfordern entsprechende Sicherheitsvorkehrungen, da Unternehmen immer häufiger ins Visier gezielter Angriffe geraten. Datenschutzbeauftragte müssen die damit einhergehenden Gefahren kennen und entsprechende Schutzmaßnahmen einleiten.
Nutzen
- Erlangen Sie vertiefte IT-Kenntnisse, um die Zusammenhänge von Datensicherheit und Datenschutz besser einordnen zu können.
- Mit Fachwissen auf dem neuesten Stand können Sie mögliche Risiken minimieren.
- Erfahren Sie die Vorteile und Möglichkeiten des Cloud Computing und Mobile Computing und werden Sie sich der daraus enstehenden Herausforderungen bewusst.
- Erkennen Sie Datenmissbrauch und sorgen Sie für eine rechtssichere Aufklärung.
- Unterstützen Sie die Verantwortlichen in Ihrem Unternehmen fachgerecht, um für ausreichende und gesetzeskonforme IT-Sicherheit zu sorgen und gleichzeitig persönliche Haftungsrisiken zu minimieren (§ 43 GmbHG oder § 93 AktG bei Verletzung der Sorgfaltspflichten bzw. nach § 34 GenG, § 25a KWG).
Zielgruppe
Datenschutzassistenten, Datenschutzbeauftragte, Datenschutzmanager, Datenschutzauditoren, externe Datenschutzbeauftragte, Behördliche Datenschutzbeauftragte, sowie Personen, die nur beiläufig mit Datenschutzaufgaben befasst sind und die Eigenheiten datenschutzrechtsrelevanter informationstechnologischer Prozesse verstehen wollen.
Inhalte
- Passwortrichtlinien
- Geltungsbereiche/ Einsatzgebiete
- Passwortmanager
- Umgang mit Passwörtern
- Verschlüsselung
- Anwendungsgebiete
- Netzwerk/ VPN
- Transportverschlüsselung TLS, Mail
- Mail: PGP, S/MIME, AIP
- Datenträger (hard-, softwarebasiert)
- Anwendungsgebiete
- VoIP/ Video/ Messenger
- Mobile Computing
- Mobile Hard- und Software
- Verwendete Netzwerke
- Sicherheitsanforderungen
- Cloud Computing
- Data Loss Prevention (DLP)
- Unterschiede im Einsatz von DLP
- DLP und Datenschutz
- Notfallkonzept/ IT-Notfallplan
- Elementare Gefährdungen
- Notfallszenarien
- Rollen und Verantwortlichkeiten im Notfall
- Basiswissen IT-Forensik
- Notwendigkeit der IT-Forensik
- Beweismittelsicherung
- Aufbereitung Analyseprozess
Hinweise
Die Teilnahme am Seminar „IT-Grundlagen für Datenschutzbeauftragte - Basisseminar“ (Seminar-Nr. 32130) wird empfohlen, es sei denn, Sie verfügen über eine vergleichbare Qualifikation im IT-Bereich.