Arbeitsschutz
1. Nürnberger Radon-Konferenz 2021.
- Konferenz
- Präsenz
- Zurzeit keine Termine
- 8 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 17990
Der Expertentreff für die Baupraxis mit begleitender Ausstellung.
Das gesundheitliche Schädigungspotenzial von Radon in Innenräumen wurde lange Zeit massiv unterschätzt. Mittlerweile gilt das radioaktive Gas, das aus dem Erdreich entweicht und sich in Gebäuden anreichern kann, als mögliche Ursache für Erkrankungen an Lungenkrebs. Das neue Strahlenschutzgesetz hat weitreichende Auswirkungen auf die Bauwirtschaft, sowohl im Neubau als auch im Bestand. Erstmalig wird in Deutschland der Schutz von Menschen vor Radon gesetzlich geregelt und fordert von Planern und Ausführenden am Bau aktuelle Kenntnisse und Fertigkeiten zum radonsicheren Bauen und Sanieren. Dies schafft neue Haftungsbedingungen für alle Akteure.
Nutzen
Profitieren Sie vom Know-how der führenden Fachleute der Branche und bringen Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand.
Nutzen Sie die Radon-Fachkonferenz als Plattform für Erfahrungsaustausch und Diskussion.
Erweitern Sie Ihr Netzwerk.
Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau sind beantragt. Die Anerkennung durch weitere Ingenieur- und Architektenkammern erfolgt auf Anfrage.
Die Teilnahme an dieser Konferenz kann auch zur Rezertifizierung Ihres PersCert TÜV- Abschlusses als Weiterbildungsveranstaltung angerechnet werden.
Zielgruppe
Bausachverständige, Architekten, Bauingenieure, Gebäudeenergieberater, Führungskräfte von Baustoffherstellern und aus dem Baustoffhandel, Geschäftsführer und verantwortliche Beschäftigte von ausführenden Fachbetrieben, Baujuristen, Regulierungsbeauftragte der Versicherungswirtschaft, Behördenvertreter, Wohnimmobilienverwalter, Fach- und Führungskräfte der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Fachkräfte Arbeitssicherheit.
Inhalte
- 08:00 Uhr
- 09:00 Uhr
- 09:05 Uhr
- 09:10 Uhr
- 09:45 Uhr
- 10:15 Uhr
- 10:45 Uhr
- 11:30 Uhr
- 12:00 Uhr
- 12:30 Uhr
- 13:30 Uhr Sanierung (jeweils ca. 20 -minütige Impulsvortrage): Moderation Karin Leicht
- Radonsanierung im Bestand - Herausforderungen für Planer und Ausführende, Marc Ellinger
- Abdichten von Räumen mit Radonbelastung, Mario Sommer
- Radonsanierung eines Bestandsbaus mit Radonturbinen-Technik, Dr. Gerhard Binker
- Praxisbeispiel - Radonbelastung von Altbauten und Besonderheiten bei der Sanierung, Christian Schwenk
- 15:30 Uhr
- 16:00 Uhr
- 17:00 Uhr
Hinweise
Ihr Anspechpartner
Stefan Zahradnik
Tel. 0911 655-4910
stefan.zahradnik@de.tuv.com
Sie haben Interesse, als Aussteller teilzunehmen? Dann kontaktieren Sie uns einfach unter den genannten Kontaktdaten.
Sie haben Interesse, als Aussteller teilzunehmen? Dann kontaktieren Sie uns einfach unter den genannten Kontaktdaten.