Technik

Angewandte Galvanotechnik in Theorie und Praxis - Modul 1.

  • Seminar
  • Präsenz
  • 2 Termine verfügbar
  • 36 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
  • Garantie­termine vorhanden
Seminarnummer: 07550

Allgemeine Grundlagen und galvanische Zusammenhänge begreifen.

Die Anforderungen an die Qualität galvanisch abgeschiedener Schichten sowie an die Stabilität und Reproduzierbarkeit der eingesetzten Prozesse nehmen ständig zu. Um galvanische Prozesse unter diesen Bedingungen erfolgreich anwenden zu können, ist eine gute fachspezifische Ausbildung aller am Beschichtungsprozess Beteiligten notwendig.

Nutzen

  • Sie werden mit den Grundlagen der Galvanotechnik vertraut gemacht.
  • Neben dem persönlichen Kompetenzgewinn der Teilnehmenden, verfügt das Unternehmen mit dem qualifizierten Abschluss als "Fachkraft Galvanotechnik (TÜV)" über einen geeigneten Nachweis für die Forderung der DIN EN ISO 9001 oder TS 16949, das eingesetzte Personal entsprechend zu qualifizieren. Dies unterstützt Ihr Unternehmen im Hinblick auf eine erfolgreiche Auditierung seitens Zertifizierungsstellen und Lieferanten.
  • In den Modulen 2 und 3 sind Praktika wichtige Bestandteile der Wissensvermittlung, Sie gewinnen dadurch Sicherheit in der Umsetzung des erworbenen Wissens.
  • Neben einem umfangreichen Teilnehmerskript sind auch ein Fachbuch und ein Periodensystem Bestandteil der Teilnehmerunterlagen.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Im Anschluss an die 3 Lehrgangsmodule können Sie an der Zertifikatsprüfung teilnehmen. Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als „Fachkraft Galvanotechnik (TÜV)“ bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000085917. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.

Zielgruppe

Beschäftigte galvanotechnischer Betriebe sowie galvanotechnisch Interessierte, fachfremde Führungskräfte, QS-Verantwortliche, Konstrukteure und Konstrukteurinnen für die Planung galvanischer Oberflächen, Einkaufsverantwortliche für galvanisierte Oberflächen.

Inhalte

Modul 1 – Allgemeine Grundlagen und galvanische Zusammenhänge begreifen

  • Anforderung und Voraussetzung zur Erstellung einer galvanischen Oberfläche
    • Werkstoffübersicht
    • Verfahrensübersicht
    • Galvanogerechte Bauteilkonstruktion und -fertigung
    • Anlagentechnik
    • Peripherie
  • Chemische Grundlagen galvanischer Prozesse
  • Elektrochemische Grundlagen galvanischer Prozesse
  • Physikalische Grundlagen galvanischer Prozesse
  • Elektrotechnische Grundlagen galvanischer Prozesse
  • Berechnungen in der Galvanotechnik

Hinweise

  • Die Anzahl der teilnehmenden Personen ist auf 20 Personen begrenzt.
  • Der Gesamtlehrgang umfasst die inhaltlichen Module 1-3 und eine schriftliche Prüfung in Modul 4.
  • Buchungen einzelner Module sind möglich. Für die Teilnahme an der Prüfung (Modul 4) ist jedoch der Besuch der Module 1 bis 3 obligatorisch.
  • Beginn am ersten Lehrgangstag jeweils um 14.00 Uhr. Ende am letzten Lehrgangstag jeweils um 14.00 Uhr.
  • Ihr Ansprechpartner vor Ort: Dr. Christian Geistmann, Tel. 0911 655-4976, christian.geistmann@de.tuv.com
Nach oben
ab 1.150,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 1.368,50 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisinformationen einblenden

Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Angewandte Galvanotechnik in Theorie und Praxis - Modul 1.