Angewandte Galvanotechnik in Theorie und Praxis - Modul 3.
- Seminar
- Präsenz
- 2 Termine verfügbar
- 36 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
- Garantietermine vorhanden
Galvanische Unterstützungsprozesse (Qualitätssicherung, Umwelttechnik, Arbeitssicherheit und Brandgefahren) umsetzen.
Nutzen
- Sie werden mit dem Arbeitsschutz und Umweltschutz in der Galvanotechnik sowie Methoden zur galvanischen Qualitätssicherung vertraut gemacht (Q-H-S-E).
- Neben dem persönlichen Kompetenzgewinn der Teilnehmenden, verfügt das Unternehmen mit dem qualifizierten Abschluss als "Fachkraft Galvanotechnik (TÜV)" über einen geeigneten Nachweis für die Forderung der DIN EN ISO 9001 oder TS 16949, das eingesetzte Personal entsprechend zu qualifizieren. Dies unterstützt Ihr Unternehmen im Hinblick auf eine erfolgreiche Auditierung seitens Zertifizierungsstellen und Lieferanten.
- In den Modulen 2 und 3 sind Praktika wichtige Bestandteile der Wissensvermittlung, Sie gewinnen dadurch Sicherheit in der Umsetzung des erworbenen Wissens.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Im Anschluss an die 3 Lehrgangsmodule können Sie an der Zertifikatsprüfung teilnehmen. Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als „Fachkraft Galvanotechnik (TÜV)“ bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000085917. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Zielgruppe
Inhalte
Modul 3 – Galvanische Unterstützungsprozesse (Q-H-S-E) identifizieren und umsetzen
- Arbeitssicherheit und Unfallverhütung im galvanischen Umfeld
- Innerbetrieblicher Brandschutz zur Vorbeugung und Absicherung
- Gesetzliche Grundlagen der Abwasser- und Abfallbehandlung in der Galvanotechnik
- Abwasserbehandlungsmethoden in der Galvanotechnik
- Prozessintegrierter Umweltschutz in der Galvanotechnik
- Anlagentechnik
- Methoden der Qualitätssicherung in der Galvanotechnik
- Praxisübungen in Labor und Galvanik
- Prüfungsvorbereitung
Hinweise
- Die Anzahl der teilnehmenden Personen ist auf 20 Personen begrenzt.
- Der Gesamtlehrgang umfasst die inhaltlichen Module 1-3 und eine schriftliche Prüfung in Modul 4.
- Buchungen einzelner Module sind möglich. Für die Teilnahme an der Prüfung (Modul 4) ist jedoch der Besuch der Module 1 bis 3 obligatorisch.
- Beginn am ersten Lehrgangstag jeweils um 14.00 Uhr. Ende am letzten Lehrgangstag jeweils um 14.00 Uhr.
- Ihr Ansprechpartner vor Ort: Dr. Christian Geistmann, Tel. 0911 655-4976, christian.geistmann@de.tuv.com