Technik

Ausbildung / Qualifizierung zum WIG-Schweißer.

  • Seminar
  • Präsenz
  • Jederzeit verfügbar
  • 656 Unterrichtseinheiten
  • Zertifikat
Seminarnummer: 10423

Schweißerprüfbescheinigung nach DIN EN ISO 9606-1 und DIN EN ISO 9606-2.

Das WIG-Schweißen wird vorwiegend zum Schweißen von niedrig- bis hochlegierten Stählen sowie verschiedenen NE-Metallen eingesetzt. Es ist für alle Schweißpositionen in der Fertigung im Werkstattbereich gut geeignet. Der Einsatz ist auch unter Baustellenbedingungen möglich. Die besondere Wirtschaftlichkeit und Güte des Verfahrens verdeutlicht seine breite Anwendung in verschiedenen Branchen.

Nutzen

Im Rahmen der Ausbildung zum WIG-Schweißer erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten für das Schweißen von Stählen und Nichteisen-Metallen. Sie werden befähigt, nach erfolgreich absolvierten Prüfungen in folgenden Einsatzbereichen tätig zu werden:
  • Behälter-, Apparate- und Rohrleitungsbau
  • Chemie- und Lebensmittelanlagenbau sowie Pharma-Industrie
  • Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt
  • Luft- und Klimatechnik
Sie können je nach Ausbildungsziel und persönlichen Fertigkeiten auch im Kombinationsverfahren WIG/E ausgebildet werden und Prüfungen nach: DIN EN ISO 9606-1, DIN EN ISO 9606-2 ff., AD 2000 HP 03, TRD 201 ablegen.

Abschluss

Zertifikat

Die Teilnehmer erhalten nach bestandener Prüfung gemäß DIN EN ISO 9606-1 und/oder DIN EN ISO 9606-2.

  • eine TÜV-Schweißerprüfbescheinigung
  • einen TÜV-Schweißerpass.
Der Umfang der Gültigkeit der Schweißerprüfbescheinigung richtet sich im Wesentlichen nach der Art des Grundwerkstoffes, nach der Profilart, der Nahtart und der Schweißposition.

Die Schweißerprüfbescheinigung hat bei entsprechendem Praxisnachweis eine Gültigkeitsdauer von 2 Jahren.

Zielgruppe

Interessierte Personen und ausgebildete Schweißer, die sich zum WIG-Schweißer ausbilden bzw. weiterbilden wollen. Schweißer, die sich perspektivisch zum Orbital-Schweißer qualifizieren wollen.

Anforderungen

  • Normale Leistungsfähigkeit ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen
  • Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift, um der theoretischen und praktischen Ausbildung folgen zu können
  • Technisches Grundverständnis.

Inhalte

Fachkundliche Ausbildung
  • Grundlagen der Schweißprozesse und Schweißverbindungen
  • Schweißgeräte, Zusatzwerkstoffe, Schweißhilfsstoffe
  • Werkstoffe, ihre Eignung und ihr Verhalten beim Schweißen
  • Schrumpfungen, Spannungen, Verzug
  • Qualitätssicherung beim Schweißen
  • Technologie des WIG-Schweißens
  • Schweißnahtvorbereitung
  • Schweißnahtgüte
  • Arbeits- und Brandschutz beim Schweißen


Praktische Ausbildung
  • Basisübungen
  • Kehlnaht am Blech
  • Stumpfnaht am Blech
  • Kehlnaht am Rohranschluss
  • Stumpfnaht am Rohr

Hinweise

Der Preis versteht sich als Richtpreis, da er vom konkret vereinbarten Ausbildungsziel abhängig ist.
Nach oben
ab 11.980,00 € Mehrwertsteuerbefreit
Preisinformationen einblenden

Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Ausbildung / Qualifizierung zum WIG-Schweißer.