Praxisbezogenes Seminar für mehr Handlungssicherheit bei krankheitsbedingten Kündigungen.
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) ist eine gesetzliche Vorgabe für Arbeitgeber, § 167 Abs. 2 SGB IX. Beschäftigte, die in 12 Monaten länger als sechs Wochen arbeitsunfähig waren, ist ein BEM anzubieten. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) definiert BEM als einen rechtlich regulierten verlaufs- und ergebnisoffenen „Suchprozess“, der individuell angepasste Lösungen zur Vermeidung zukünftiger Arbeitsunfähigkeit ermitteln soll. Wenn trotz der Ausschöpfung aller Möglichkeiten im BEM eine personenbedingte Kündigung wegen Krankheit erfolgt, ist es unerlässlich, die Auswirkungen eines BEM im Kündigungsschutzverfahren zu kennen.
Nutzen
Die Rechtsprechung definiert seit dem Inkrafttreten der Vorschrift im Rahmen von Kündigungsstreitigkeiten (Kündigungsschutzverfahren) fortlaufend Anforderungen an ein wirksames BEM im Rechtssinne. Sie lernen, wie ein solchen Verfahren abläuft und speziell, welche konkreten Prüfschritte ein Gericht vornimmt.
Sie lernen, welche Auswirkungen ein vorangegangenes BEM in unterschiedlichen Konstellationen im Rahmen eines Kündigungsrechtsstreits haben kann und worauf Sie hierbei achten müssen. Insbesondere lernen Sie die Anforderungen der Rechtsprechung anhand verschiedener Fallgruppen bei einer personenbedingten Kündigung wegen Krankheit kennen.
Sie erhalten eine gesamtheitliche Kenntnis von den Grundsätzen der Darlegungs- und Beweislast im Kündigungsschutzverfahren und welche Rolle hierbei das BEM spielt.
Zudem lernen Sie die Methodik und mögliche Fallstricke anhand von konkret aufbereiteten Beispielen aus der Rechtsprechung zu personenbedingten Kündigungen und BEM.
Profitieren Sie von Fachwissen aus erster Hand! Unsere Trainerin ist eine erfahrene Legal Consultant mit umfassender rechtlicher Expertise im betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM). Sie erhalten wertvolle Einblicke, praxisnahe Lösungsansätze, gesichertes rechtliches Hintergrundwissen und Beispiele aus der Rechtsprechung, die Ihnen helfen, Ihre Entscheidungen fundiert zu treffen und rechtliche Risiken zu minimieren.
Zielgruppe
BEM-Beauftragte – neu in ihrer Funktion, Interessenvertretungen im Sinne des § 176 SGB IX, Schwerbehindertenvertretung, Personaler, Unternehmer, BEM-Teams, Zertifizierte Disability-Manager:innen (CDMP).
Inhalte
Zielsetzung des Kündigungsschutzverfahrens
Regelung in § 1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
Kündigungsgründe des § 1 KSchG
Voraussetzungen einer personenbedingten Kündigung (3-stufige Prüfung)
Unterschiede nach Fallgruppen
BEM als milderes Mittel
Darlegungs- und Beweislast im Kündigungsschutzverfahren
Darstellung und Bewertung von konkreten Urteilen zu personenbedingten Kündigungen und BEM
Hinweise
Dieses Seminar wird mit 5 Stunden für die Rezertifizierung für "Disability-Manager:innen" (CDMP) durch die DGUV anerkannt.
Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.
Terminauswahl für Auswirkungen des BEM im Kündigungsschutzverfahren.
Der Filter Ort steht Ihnen nicht zur Verfügung, da hierfür eine externe Verbindung zu Google Maps aufgebaut werden muss und Sie keine entsprechenden Verbindungen bzw. Cookies zugelassen haben. Cookie-Einstellungen ändern
Weitere interessante Seminare für Sie
Navigating through the elements of the carousel is possible using the tab key. You can skip the carousel or go straight to carousel navigation using the skip links.Press to skip carousel