Bauteilgestaltung für 3D-Druck. Fachkunde.
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 1 Termin verfügbar
- 16 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
- Online durchführbar
Die Prozesskette des digitalen 3D-Drucks von der Idee bis zu optimierten CAD-Bauteilen für die additive Fertigung.
Eine sorgfältige Konstruktion der Bauteile ist im Bereich des 3D-Drucks unerlässlich, da sie unmittelbar die Effizienz des Druckprozesses, die Qualität der ausgedruckten Objekte und deren Funktionalität beeinflusst.
Sie möchten mit einem Buchungsvorgang alle für den Abschluss erforderlichen Seminarmodule und das Prüfungsmodul auf einmal buchen? Dann empfehlen wir Ihnen unseren Gesamtlehrgang. Hier mehr erfahren.
Nutzen
- Im Kurs lernen Sie die Grundprinzipien der 3D-Druck-Gestaltung kennen, um Komponenten speziell für verschiedene Druckverfahren zu optimieren. Sie erfahren, wie nach 3D-Druck-Richtlinien für Ihre Konstruktionen gearbeitet wird.
- Sie erhalten Einblicke in die Unterschiede, Bearbeitung und Optimierung verschiedener Datenformate. So können Sie bereits am Computer qualitativ hochwertige 3D-gedruckte Modelle vorbereiten.
- Sie lernen agile Entwicklungsmethoden kennen, die speziell an den 3D-Druckprozess angepasst sind, um eine flexible und iterative Herangehensweise an die Konstruktion und Fertigung von Bauteilen zu ermöglichen.
Zielgruppe
Geeignet für Konstrukteure, Techniker, Fertigungsleiter, Fertigungsplaner und Digitalisierungsbeauftragte in mittelständischen Fertigungsunternehmen
Inhalte
- 3D-Druck-Technologien und Prozesse:
- Technologien (BJT, MJT, DED, MEX, PBF, VPP, SHL)
- Prozesskette
- Das STL-Format
- G-Code
- Konstruktions- und Designaspekte:
- CAD / CAE für 3D-Druck Bauteile
- Topologie Optimierung
- Digitales Material
- Monolithisches Design
- Funktionsintegration
- Designrichtlinien
- Datenvorbereitung und -qualität:
- Datenqualität und Reparatur
- Datenvorbereitung (Slicing)
- Ansätze und Entwicklungsmethoden im 3D-Druck
- „Additive Fertigung“-Mindset
- Agile Entwicklungsmethoden
Hinweise
Modul 2 des Lehrgangs 3D-Druck Experte für Industrieunternehmen.