BCM-Praktiker (TÜV).
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 2 Termine verfügbar
- 24 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
- Online durchführbar
Das BCMS gemäß BSI-Standard 200-4
In diesem Seminar werden branchenübergreifend die notwendigen Kenntnisse für den Aufbau eines Business Continuity Management Systems (BCMS) gemäß dem aktuellen Standard des BSI 200-4 vermittelt. Die Teilnehmenden werden vorbereitet auf die spezielle Prüfung zur Erlangung des angesehenen Zertfikates „BSI BCM-Praktiker“ und werden befähigt, ein entsprechendes BCMS in dem eigenen Unternehmen aufzubauen, aufrechtzuerhalten und stets zu verbessern. Gerade für unerfahrene Anwender, die den BSI-Standard 200-4 noch nicht kennen, kann ein Aufbau eines BCMS zu Beginn eine große Herausforderung sein. Neben der Möglichkeit, alle Prozessschritte im BSI-Standard 200-4 nachzulesen, ist eine Schulung zum Einstieg hilfreich. Führungskräfte und Mitarbeitende aus den Bereichen IT, Organisation und Prozessmanagement, Provider-/Dienstleistersteuerung, Revision, Corporate Security, Business Continuity Management sowie Spezialisten wie Notfallmanager, BC-Beauftragte, IT-Notfallmanager, Berater und Auditoren für Notfallmanagement, Führungskräfte und Mitarbeitende von IT-Rechenzentren und IT-Dienstleistungsunternehmen mit Zuständigkeit für die Auslagerung Ihrer Kunden Die Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführten Prüfung, finden Sie auf www.certipedia.com 1. Einführung in das Business Continuity Management 1.1 Fachbegriffe 1.2 Abkürzungen 2. BCM-Prozess und Stufenmodell 2.1 Änderungen von BSI 100-4 auf 200-4 2.2 Komponenten eines BCMS 2.3 Das Stufenmodell des Standards 200-4 3. Motive sowie Standards und regulatorische Grundlagen) 3.1 Motive für ein BCMS 3.2 Gesetzliche Anforderungen 3.3 Normen und Standards 4. Initiierung des BCMS 4.1 Anforderungen an die / den BC-Beauftragten 4.2 Initiierung eines BCMS 5. Konzeption und Planung des BCMS 5.1 Analyse von internen und externen Rahmenbedingungen 5.2 Interessengruppen / Stakeholder 5.3 Erstellung der Leitlinie 6. Aufbau und Befähigung der BAO 6.1 strategische, taktische und operative Ebene 6.2 Stab und Notfallteams 6.3 Notfallkommunikation 7. BIA-Vorfilter und BIA 7.1 Der BIA-Vorfilter 7.2 Die Business Impact Analyse 8. Soll-Ist-Vergleich 8.1 Durchführung des Soll-Ist-Vergleichs 8.2 Auswertung 9. Risikoanalyse 9.1 Grundlagen zur Risikoanalyse 9.2 Vorgehensweise gemäß Standard 200-3 10. Business Continuity Strategien und -Lösungen 10.1 Entwicklung von Alternativen für BC-Strategien 10.2 Bewertung und Entscheidungsfindung 11. Geschäftsfortführungs-, Wiederanlauf- und Wiederherstellungsplanung 11.1 Entwicklung von GFPs 11.2 Entwicklung von WAPs und WHPs 12. Testen und Üben 12.1 Test- und Übungsarten 12.2 Test- und Übungsprogramm 13. Leistungsüberprüfung und Berichterstattung 13.1 Kennzahlen und KPIs 13.2 Überwachungshandlungen 13.3 Reporting 14. Aufrechterhaltung und Verbesserung des BCMS 14.1 Managementbewertung 14.2 Maßnahmenplan 15. Exkurs: Betrachtung externer Zulieferer und Dienstleister im BCMS 15.1 Übergreifende Anforderungen 15.2 Dienstleister-spezifische Maßnahmen 16. Dokumentation im BCMS 16.1 Präventive Dokumente 16.2 Reaktive Dokumente 17. Zusammenfassung & Prüfungsvorbereitung Die Online-Abschlussprüfung zum "BCM-Praktiker (TÜV)" findet nach Beendigung der 3-tägigen Schulung, am Folgetag um 11:00 Uhr statt und wird durch die unabhängig Personenzertifizierung PersCert TÜV abgenommen. Bitte planen Sie dies mit ein.Nutzen
Zielgruppe
Anforderungen
Inhalte
Hinweise