Lernen Sie praxisorientiert die Inhalte
und Umsetzungsmöglichkeiten der
IT-Grundschutz-Methodik des BSI kennen.
Der Schwerpunkt dieser Weiterbildung liegt auf der Vermittlung von Fachbegriffen aus dem Bereich der Informationssicherheit. Wir geben Ihnen das umfassende Fachwissen an die Hand für die Planung, den Aufbau, den Betrieb, die Aufrechterhaltung sowie die Verbesserung eines Information Security Management Systems (ISMS) gemäß BSI-IT-Grundschutz bis hin zur erforderlichen Zertifizierungsreife.
Nutzen
Sie erfahren, wie Sie zielgerichtet Sicherheitskonzepte nach dem BSI-Standard 200-X und der Grundschutzmethodik umsetzen können.
Der Lehrgang vermittelt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Inhalte und Umsetzungsmöglichkeiten der BSI-IT-Grundschutz-Methodik.
Sie erlernen das erforderliche Handwerkszeug für die Planung, den Aufbau, den Betrieb sowie die Aufrechterhaltung und Verbesserung eines ISMS gemäß BSI-IT-Grundschutzes.
Sie steigern die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens, durch eine höhere Sicherheit und Zuverlässigkeit über die Umsetzung der behandelten Konzepte.
Sie werden in die Lage versetzt, konkrete Handlungsempfehlungen für Ihre Unternehmen oder Ihre Behörde abzuleiten.
Abschluss
Zertifikat
Im Anschluss an den Lehrgang (Veranst.-Nr. 31195) haben Sie die Möglichkeit, die Abschlussprüfung zum "IT-Grundschutz-Praktiker:in (TÜV)" remote abzulegen. Sowohl bei Präsenz,- als auch Virtual Classroom-Schulungen findet die Abschlussprüfung ausschließlich online nach Beendigung der 3-tägigen Schulung, am Folgetag um 11:00 Uhr statt.
Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „IT-Grundschutz-Praktiker:in (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85851.
Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen die im Bereich der Informationssicherheit aktiv sind oder aktiv werden wollen und/oder eine Zertifizierung beim BSI anstreben. Informationssicherheitsbeauftragte (ISB), Information Security Manager:innen (ISM), IT-Sicherheitsbeauftragter, Information Security Officer oder Chief Information Security Officer (CISO).
Anforderungen
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführten Prüfung, finden Sie auf www.certipedia.com
Spezielle Voraussetzungen sind nicht notwendig, jedoch ist ein grundlegendes Verständnis zur IT-Grundschutz-Methodik oder ISO 27001 hilfreich.
Inhalte
Grundlagen der Informationssicherheit
Einführung in die Thematik
Begrifflichkeiten (IT und OT, Security und Safety)
Gesetzliche Grundlagen (BSIG, IT-SiG)
Normen und Standards der Informationssicherheit
Überblick, Zweck und Struktur über relevante Normen und Richtlinien z.B. ISO 2700x usw.
IT-Grundschutz-Kompendium
Branchenspezifische Sicherheitsstandards und IT-Grundschutzprofile
Einführung IT-Grundschutz
Bestandteile
Sicherheitsprozess und -konzept
Leitlinien erstellen
IT-Grundschutz Vorgehensweise (Überblick)
Leitfragen
Basisabsicherung
Standardabsicherung
Kernabsicherung
Anforderungsarten
Kompendium (Überblick)
Aufbau und Anwendung
ISMS
Prozess-Bausteine
System-Bausteine
Umsetzungshinweise
Erstellung eines Bausteins
Umsetzung der IT-Grundschutz Vorgehensweise
Strukturanalyse
Geschäftsprozess und zugehörige Anwendungen sowie IT-Systeme
Schutzbedarfsfeststellung
Modellierung gemäß IT-Grundschutz
IT-Grundschutz Check
Vorbereitung und Durchführung
IT-Grundschutz Check dokumentieren
Entscheidungskriterien
Risikoanalyse
Die elementaren Gefährdungen sowie Gefährdungsübersichten
Vorgehen bei der Risikobewertung und Risikoanalyse
Umsetzungsplanung
Maßnahmenplan entwickeln und dokumentieren
Umsetzungsreihenfolge und Verantwortlichkeiten bestimmen
Aufwände abschätzen
Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung
Leitfragen für die Überprüfung
Überprüfungsverfahren
Kennzahlen
Reifegradmodelle
Zertifizierung und Erwerb des IT-Grundschutz-Zertifikats auf Basis von ISO 27001
Arten von Audits
Grundsätze der Auditierung: 1st-, 2nd-, 3rd-Party Auditoren
Modelle der Akkreditierung und Zertifizierung
Ablauf des BSI-Zertifizierungsprozesses
IT-Grundschutz Profile
Aufbau eines Profils
Erstellung eines Profils
Anwendung und Nutzungsmöglichkeit veröffentlichter Profile
Vorbereitung auf ein Audit
Planung und Vorbereitung
Auditprozess-Aktivitäten
Berichtswesen
Folgemaßnahmen
Qualifikation von Auditoren
Notfallmanagement
Notfallmanagement Prozess
Business Impact Analyse (BIA)
Notfälle bewältigen
Zusammenfassung und Vorbereitung auf die Prüfung
Hinweise
Die Online-Abschlussprüfung zum "IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV)" findet nach Beendigung der 3-tägigen Schulung, an einem seperaten Tag um 11:00 Uhr statt und wird durch die unabhängig Personenzertifizierung PersCert TÜV abgenommen. Die Wochenendtage (Samstag / Sonntag) stehen hierfür nicht zur Verfügung. Bitte planen Sie dies mit ein.
Das erfolgreiche Bestehen der Basisschulung zum "IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV)" berechtigt zur Teilnahme an der Aufbauschulung zum "IT-Grundschutz-Berater".
Als Teilnehmer eines TÜV-Lehrgangs im Bereich Informationssicherheit/ IT-Security erhalten Sie einen achtwöchigen kostenlosen Zugriff auf die Online-Plattform „Information Security Management digital“ von TÜV Media. Hierin enthalten sind umfassende Informationen und Arbeitshilfen zum Thema Informationssicherheit.
Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.
Terminauswahl für IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV). Basisschulung gemäß BSI IT-Grundschutz Standards.
Der Filter Ort steht Ihnen nicht zur Verfügung, da hierfür eine externe Verbindung zu Google Maps aufgebaut werden muss und Sie keine entsprechenden Verbindungen bzw. Cookies zugelassen haben. Cookie-Einstellungen ändern
Weitere interessante Seminare für Sie
Navigating through the elements of the carousel is possible using the tab key. You can skip the carousel or go straight to carousel navigation using the skip links.Press to skip carousel