Arbeitsschutz
Befähigte Person für Dampferzeuger und Dampfkesselanlagen.
- Seminar
- Präsenz
- Zurzeit keine Termine
- 40 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
Seminarnummer: 12033
Qualifizieren Sie sich, um als Befähigte Person nach BetrSichV Prüfungen an Dampfkesselanlagen durchzuführen.
Betreiber von Dampfkesselanlagen sind laut BetrSichV dazu verpflichtet, Anlagen regelmäßig zu überprüfen. Teilweise können diese Prüfungen von Befähigten Personen übernommen werden. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Seminars können Sie als Befähigte Person die jährlich wiederkehrenden Prüfungen der Dampfkesselanlagen durchführen.
Nutzen
- Sie erhalten in praxisorientierter Form die notwendigen Kenntnisse zur gesetzlich vorgeschriebenen regelmäßigen Prüfung von Dampfkesseln und Dampferzeugern.
- Sie ermöglichen es Ihrem Unternehmen, die Prüfung von Dampfkesseln und Dampferzeugern zukünftig in Eigenregie zu koordinieren und durchzuführen, Kosten zu reduzieren und den sicheren Betrieb der Anlagen zu gewährleisten.
Abschluss
Zertifikat
Bei erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Personen, die Prüfungen vor Inbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme sowie wiederkehrende Prüfungen an Dampfkesselanlagen und Dampferzeugern laut Vorgabe der Betriebssicherheitsverordnung durchführen sollen.
Anforderungen
Sie verfügen über eine technische Ausbildung (Fachstudium, einschlägige Lehre) sowie über eine mindestens einjährige Praxiserfahrung mit Dampfkesseln.
Inhalte
- BetrSichV und TRBS 1203
- Verantwortung der Befähigten Personen
- Messprinzipien für Regler, Begrenzer und sonstige sicherheitstechnische Geräte
- Wartungskontrolleinrichtung
- Neutrale Gase, Heizöl, Wasser
- Fallbeispiele
- Prüftätigkeiten und Prüfrichtlinien
- Prüfung
Hinweise
Das Seminar vermittelt wichtige Fach- und Vorschriftenkenntnisse. Darüber hinaus muss eine Befähigte Person (Sachkundiger) über eine entsprechende Berufsausbildung und -erfahrung verfügen. Dampfkessel sind Geräte mit einem Überdruck größer 0,5 bar und / oder 120 °C Vorlauftemperatur.