- IT / Informationsmanagement
Business Continuity Management (BCM).
Planung und Einführung eines BCM-Systems. Stellen Sie Ihren Geschäftsbetrieb im Krisenfall sicher.
Unternehmen sind heute mehr denn je gefordert nachzuweisen, dass die vitalen (kritischen) Unternehmensprozesse auch in Krisen- und Katastrophensituationen in einem Mindestmaß aufrechterhalten bzw. schnellstmöglich wieder hergestellt werden können.
BCM ermöglicht, existenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und effektive Gegenmaßnahmen zu implementieren.
Nutzen
Details anzeigen
- Sie kennen die gesetzlichen Anforderungen, Standards und Normen zu BCM und können ein BCM planen, implementieren und dokumentieren.
- Sie werden in die Lage versetzt, die organisationsentscheidenden Prozesse mittels Business-Impact-Analyse (BIA) und Risikoanalyse zu identifizieren und können adäquate Continuity-Pläne und Desaster-Recovery Pläne erstellen von der Business Impact Analyse (BIA) bis hin zur Risikoanalyse.
- Sie können die maximal tolerierbare Periode der Unterbrechung (MTPD) des Geschäftsbetriebes realistisch einschätzen und wissen, was wann wie zu tun ist.
- Sie wissen, wie Sie die Ergebnisse (interner Audits) eines Business-Continuity-Plans bewerten und notwendige Korrektur- und Verbesserungsmaßnahmen einleiten können.
Zielgruppe
Leitende bzw. verantwortliche Personen aus den Bereichen Business Continuity Management, IT-Riskmanagement, IT-Sicherheit, Informationssicherheit, IT-Organisation, Qualitätsmanagement, IT-Beratung sowie IT-Sicherheitsbeauftragte, IT-Managementbeauftragte und Projektleiter im Bereich IT-Sicherheit. Inhalte des Seminars
Details anzeigen
- Motive für die Einführung eines BCMS - rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen (u.a. KonTraG, HGB, BDSG, MaRisk)
- Begriffe und Definitionen
- Zusammenhang und Abgrenzung zwischen BCMS, ITSCM und ISMS
- BCM als Führungsaufgabe
- Die wichtigsten BCM-Standards und -Normen (BS 25999:2007, ISO 22301:2012, BSI Standard 100-4)
- Ein BCMS einrichten, warten und pflegen
- Wesentliche Elemente, PDCA-Zyklus
- Unterscheidung: Störung, Notfall, Krise, Katastrophe
- Business Impact Analyse (BIA) zur Identifizierung der vitalen Geschäftsprozesse
- Risikoanalyse zur Abschätzung der Auswirkungen einer Krise/Katastrophe auf die Geschäftstätigkeit des Unternehmens
- Identifikation des Recovery Point Objective (RPO)
- Identifikation des Recovery Time Objective (RTO)
- Entwicklung einer BCM-Policy, BCM-Strategie und von BCM-Plänen
- Business-Continuity-Kultur im Unternehmen
- Management Review eines BCMS
- Reifegradbetrachtung eines BCMS
- Systemwechsel BS 25999:2007 zur ISO 22301:2012
- Vergleich ISO 22301:2012 und BSI Standard 100-4
Terminauswahl
Business Continuity Management (BCM).
Top-Referenten
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.