Chief Information Security Officer (CISO) (TÜV).
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 3 Termine verfügbar
- 50 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
Expertenzertifikat
Die wachsenden Herausforderungen der digitalen Transformation erfordern nicht nur Fachwissen, sondern auch strategische und operative Kompetenz, um Informationssicherheitsstrategien effektiv umzusetzen. Chief Information Security Officer setzen genau hier an und sorgen dafür, dass ganzheitliche Sicherheitsstrategien im Unternehmen verankert und umgesetzt werden. Die Weiterbildung zum zertifizierten Chief Information Security Officer (CISO) befähigt Sie dazu, die Integration der Informationssicherheit in alle Geschäftsbereiche zu verantworten und diese strategisch zu steuern. Dabei lernen Sie: Diese Schulung richtet sich an erfahrene Personen aus dem Bereich der Informationssicherheit (bspw. Informationssicherheits- und Datenschutzbeauftragte sowie Fach- und Führungskräfte aus der Informationssicherheit), die ihre Karriere auf die nächste Ebene heben möchten und umfassende Sicherheitsverantwortung übernehmen wollen. Management und Steuerung der Informationssicherheit Risikomanagement Krisen- und Notfallmanagement Rechtliche Grundlagen und Compliance Audits und Zertifizierung Für die Teilnahme an diesem Kurs wird eine Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren in einer relevanten Position im Bereich Informationssicherheit empfohlen. Abweichungen im Einzelfall sind möglich. Für die Zertifizierung ist aufgrund der hohen Praxisanbindung der Schulung notwendig, dass Sie einen Multiple-Choice Test absolvieren sowie eine Fallstudie erstellen, in der eine konkrete Problemstellung aus dem Alltag eines CISOs erörtert und bearbeitet wird. Die Fallstudie muss innerhalb von 14 Tagen eingereicht werden. Mit Bestehen der Prüfung erlangen Sie ein drei Jahre gültiges Zertifikat vom TÜV Rheinland. Das Seminar wird in Kooperation mit unserer langjährigen Tochtergesellschaft der isits AG in gewohnter TÜV-Rheinland-Qualität durchgeführt.Nutzen
Zielgruppe
Inhalte
Grundlagen der IT-Forensik und Kommunikationsstrategien in Notfällen.
Hinweise