Medizintechnik

Der Weg zur CE-Kennzeichnung: Strategien und Best Practices für Software als Medizinprodukt in Europa.

  • Seminar
  • Präsenz / Virtual Classroom
  • 5 Termine verfügbar
  • 8 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
  • Garantie­termine vorhanden
Seminarnummer: 09457

Setzen Sie die Anforderungen an das Konformitätsbewertungsverfahren für Software als Medizinprodukt erfolgreich um.

Die CE-Kennzeichnung ist Voraussetzung für das Inverkehrbringen von medizinischer Software in Europa. Informieren Sie sich über den Ablauf der CE-Kennzeichnung und des Konformitätsbewertungsverfahrens, um den Nachweis der Erfüllung der Sicherheits- und Leistungsanforderungen gemäß den Verordnungen (EU) 2017/745 und 2017/746 erbringen zu können.

Nutzen

  • Sie erhalten eine umfassende Einführung in die Vorgehensweise und Schritte des CE-Kennzeichnungsprozesses sowie des erforderlichen Konformitätsbewertungsverfahrens für Software als Medizinprodukt.
  • Sie erhalten einen Überblick über die QMS-Anforderungen der MDR und IVDR für das Inverkehrbringen und die Nachbeobachtung von medizinischer Software.
  • Die Inhalte und Anforderungen der relevanten Vorschriften werden Ihnen praxisnah anhand von Fallbeispielen erläutert.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Design und Entwicklung, Qualitäts- und Prozessmanagement sowie Regulatory Affairs von Unternehmen, die medizinische Software herstellen bzw. im Auftrag entwickeln und an Tester medizinischer Software.

Inhalte

  • Regulatorische und normative Anforderungen für die CE-Kennzeichnung von Medizingeräte-Software und Stand-Alone-Software
  • Qualifizierung und Klassifizierung von Software als Medizinprodukt gemäß den europäischen Verordnungen (EU) 2017/745 und (EU) 2017/746
  • Übersicht der Konformitätsbewertungsverfahren
  • Grundlegende Sicherheits- und Leistungsanforderungen (GSPR)
    • Grundsätze des Softwarelebenszyklus
    • Sicherheitsklassifizierung
    • Berücksichtigung der Informationssicherheit (CIA)
  • Überblick über die Anforderungen an
    • Risiko- und Qualitätsmanagement
    • Technische Dokumentation
    • Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit
    • Post Market Surveillance & Vigilanz
    • klinische Bewertung
  • kurzer Exkurs zum Einsatz von KI-Software

Hinweise

  • Die Inhalte des Seminars berücksichtigen den aktuellen Stand der Regularien / Harmonisierung.
  • Das Seminar ist Bestandteil des modularen Lehrgangs "Expert Medical Software (TÜV)".
  • Selbstverständlich ist dieses Seminar auch unabhängig und einzeln buchbar.
  • Das Ablegen der Prüfung vor PersCert TÜV (Sem.-Nr. 09369) für den Erwerb des Abschlusses "Expert Medical Software (TÜV)"ist online möglich, wenn alle fünf erforderlichen Seminare besucht wurden.
  • Als Teilnehmer dieses Seminars erhalten Sie den Bonus eines achtwöchigen kostenfreien Vollzugriffs auf die Online-Produkte „Der CE-Routenplaner“ und "Praxis Medizinprodukterecht" von TÜV Media.
Nach oben
ab 745,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 886,55 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisinformationen einblenden

Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Der Weg zur CE-Kennzeichnung: Strategien und Best Practices für Software als Medizinprodukt in Europa.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die gedruckte und digitale Fachzeitschrift mt|medizintechnik des Verlags TÜV MediaDie gedruckte und digitale Fachzeitschrift mt|medizintechnik des Verlags TÜV Media

mt|medizintechnik - die Fachzeitschrift für Hersteller und Betreiber von Medizinprodukten.

6-mal jährlich fundiertes Wissen rund um Entwicklung, Regularien, Sicherheit und Management.

Jetzt mehr erfahren