Der Einsatz agiler Softwareentwicklungsmethoden verbessert die Qualität Ihrer medizinischen Software und steigert die Effizienz der Softwareentwicklung. Unser Seminar verschafft Ihnen einen Überblick über die Methoden agiler Softwareentwicklung und wie Sie gleichzeitig die zugrundeliegenden regulatorischen Anforderungen erfüllen.
Nutzen
Details anzeigen
Sie erhalten einen Überblick über die Methoden der agilen Softwareentwicklung und können eine agile Softwareentwicklung für die Medizintechnik gemäß den europäischen und amerikanischen Regularien durchführen.
Sie erfahren, wie Sie bei der agilen Softwareentwicklung die regulatorischen und normativen Anforderungen berücksichtigen.
Sie wissen, wie Sie durch agile Softwareentwicklungsmethoden die Qualität Ihrer medizinischen Software verbessern.
Sie lernen anhand von realitätsnahen Beispielen und Übungen, was Ihnen die Umsetzung des Gelernten in die Praxis erleichtert.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Design und Entwicklung, Qualitäts- und Prozessmanagement sowie Regulatory Affairs von Unternehmen, die medizinische Software herstellen bzw. im Auftrag entwickeln, an Tester medizinischer Software sowie an Scrum Master und Product Owner, die an Projekten zur Entwicklung medizinischer Software arbeiten.
Voraussetzungen
Sie verfügen über Grundkenntnisse zur IEC / EN 62304.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Agiles Manifest, agile Prinzipien und Werte im Zusammenhang mit relevanten Normen und Gesetzen (u.a. EN 62304, CFR 21 Part 820, AAMI TIR 45) in der Softwareentwicklung
Agile Methoden für die Entwicklung medizinischer Software (u.a. Scrum, Kanban, Test Driven Development, Continuous Integration)
Dokumentationsanforderungen umsetzen bei agiler Softwareentwicklung
Einbindung von Qualitäts- und Risikomanagement in eine agile Softwareentwicklung
Fehlervermeidung bei der Umsetzung agiler Methoden für die Entwicklung medizinischer Software
Wichtige Hinweise
Die erforderlichen Grundkenntnisse der IEC / EN 62304 vermittelt unser Seminar "CE-Kennzeichnung von medizinischer Software" (Sem.-Nr. 09457)
Das Seminar ergänzt und vertieft die Inhalte aus dem Seminar "Entwicklung medizinischer Software" (Sem.-Nr. 09506).
Das Seminar ist Bestandteil des modularen Lehrgangs "Expert Medical Software (TÜV)"
Die Inhalte der Seminare berücksichtigen den aktuellen Stand der Regularien / Harmonisierung.
Selbstverständlich ist diese Seminar auch unabhängig vom Lehrgang einzeln buchbar, wenn Sie den Abschluss "Expert Medical Software (TÜV)" nicht anstreben.
Das Ablegen der Prüfung vor PersCert (Sem.-Nr. 09369) für den Erwerb des Abschlusses "Expert Medical Software (TÜV)" ist online möglich, wenn alle fünf erforderlichen Seminare besucht wurden.
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an der Prüfung vor PersCert TÜV für den angestrebten Abschluss mit der Anmeldung zum letzten Seminarmodul an.
Als Teilnehmer dieses Seminars erhalten Sie den Bonus eines achtwöchigen kostenfreien Vollzugriffs auf die Online-Portale „Der CE-Routenplaner digital“ und „Praxis Medizinprodukterecht“.
Lernen Sie unsere Experten kennen
Michael Engler
Seniorconsultant und Lehrbeauftragter
Bekana Interfaces GmbH & Co. KG, Seniorconsultant und Lehrbeauftragter an der FH Linz für Usability, Requirements Engineering und medizinische Software.
Terminauswahl
Agile Methoden für die Entwicklung medizinischer Software.
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer erworbenen Qualifikation.
ab 715,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 850,85 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisdetails einblenden
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.