Medizintechnik

Entwicklung medizinischer Software gemäß EN 62304.

  • Seminar
  • Präsenz / Virtual Classroom
  • 5 Termine verfügbar
  • 8 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
  • Garantie­termine vorhanden
Seminarnummer: 09506

Entwickeln Sie Ihre medizinische Software von der Anforderung bis zur Freigabe normenkonform.

Die Grundlage für die Entwicklung medizinischer Software bildet die EN 62304. Sie definiert die Anforderungen an den Software-Entwicklungsprozess. Sie erlernen die gängigsten Vorgehensmodelle und die Besonderheiten der Entwicklung medizinischer Software und erfahren, wie mit effizientem Risikomanagement Entwicklungsfehler vermieden werden.

Nutzen

  • Sie kennen die wesentlichen Anforderungen der relevanten Normen und wissen diesen in Ihrem Software-Entwicklungsprozess gerecht zu werden.
  • Sie verstehen die Struktur und Zusammenhänge der für die Zulassung benötigte Entwicklungsdokumentation.
  • Sie kennen verschiedene Vorgehensmodelle für die Software-Entwicklung.
  • Sie sind vertraut mit den wichtigen Besonderheiten der Entwicklung von Software: Anforderungsmanagement, Architektur und Design, Testen und Testmanagement.
  • Sie wissen mit Standard-Software (SOUP-Software) umzugehen.
  • Sie können Risikoanalysen und Risikobewertungen für medizinische Software vornehmen.

Zielgruppe

Das Seminar ist geeignet für Mitarbeitende aus Unternehmen der Medizinprodukteindustrie, deren Produkte embedded Software enthalten oder eigenständiges –stand alone –Software-Medizinprodukt sind aus den Bereichen

  • Regulatory Affairs
  • Qualitätsmanagement
  • System- und Software-Engineering
  • Usability Engineering
  • Requirements Engineering
  • Prozessmanagement
  • Projektmanagement
  • Produktmanagement
  • App-Entwickler und Auftragsentwickler von medizinischer Software
  • Tester medizinischer Software
  • Berater medizinische Software

 

Inhalte

  • Übersicht über die Anforderungen an die Software-Entwicklung: EN 62304:2006/A1:2015, EN 60601-1:2006, EN ISO 14971:2019+A11:2021, IEC 82304-1
  • Vorgehensmodelle für Software-Entwicklungsprojekte (insbesondere V-Modell und Scrum)
  • Methoden der Anforderungsanalyse
  • Besonderheiten bei Architektur und Entwurf medizinischer Software
  • Durchführung von Risikoanalysen und -bewertungen für medizinische Software
  • Implementierung und Test von Software-Systemen
  • Verifikation und Validierung von Software und Werkzeugen
  • Sicherstellung der Traceability
  • Qualitätssicherung im Entwicklungsprozess für medizinische Software
  • Fallbeispiele aus der Praxis

Hinweise

  • Die Inhalte der Seminare berücksichtigen den aktuellen Stand der Regularien / Harmonisierung.
  • Die Inhalte dieser Weiterbildung basieren auf international geltenden Normen. Das Seminar kommt deshalb für eine Ausführung im Ausland in Frage.
  • Das Seminar ist Bestandteil des modularen Lehrgangs "Expert Medical Software (TÜV)".
  • Selbstverständlich ist dieses Seminar auch unabhängig und einzeln buchbar.
  • Das Ablegen der Prüfung vor PersCert TÜV (Sem.-Nr. 09369) für den Erwerb des Abschlusses "Expert Medical Software (TÜV)" ist online möglich, wenn alle fünf erforderlichen Seminare besucht wurden.
  • Als Teilnehmer dieses Seminars erhalten Sie den Bonus eines achtwöchigen kostenfreien Vollzugriffs auf die Online-Produkte „Der CE-Routenplaner“ und "Praxis Medizinprodukterecht" von TÜV Media.
Nach oben
ab 745,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 886,55 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisinformationen einblenden

Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Entwicklung medizinischer Software gemäß EN 62304.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die gedruckte und digitale Fachzeitschrift mt|medizintechnik des Verlags TÜV MediaDie gedruckte und digitale Fachzeitschrift mt|medizintechnik des Verlags TÜV Media

mt|medizintechnik - die Fachzeitschrift für Hersteller und Betreiber von Medizinprodukten.

6-mal jährlich fundiertes Wissen rund um Entwicklung, Regularien, Sicherheit und Management.

Jetzt mehr erfahren

Ihre Experten

Michael Engler

Seniorconsultant und Lehrbeauftragter

Bekana Interfaces GmbH & Co. KG, Seniorconsultant und Lehrbeauftragter an der FH Linz für Usability, Requirements Engineering und medizinische Software.