Technik

Fachkundetreffen Galvano & Oberfläche 2016.

  • Seminar
  • Präsenz
  • Zurzeit keine Termine
  • 8 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 07555

Branchen-Check-Up für galvanotechnische Betriebe – Betreiberpflichten und Gestaltungsoptionen im Brandschutz.

Auch in diesem Jahr gehen den Galvaniken die Brände nicht aus.Neben dem eigentlichen Brandschaden sind die Folgeschäden mit Umweltauswirkung, Produktionsausfall und drohendem Kundenverlust aufgrund von Lieferproblemen weitreichend für den Fortbestand eines betroffenen Unternehmens. So ist es von zentraler Bedeutung, Ursachen, Folgen und Abwehr von Brandgefahren zu erkennen, um Schäden vorzubeugen.

Nutzen

  • Sie verschaffen sich einen Überblick über die Betreiberpflichten im Brandschutz im Zusammenhang von gesetzlichen Vorgaben, erteilten Baugenehmigungen, behördlichen Verfügungen und Anforderungen der Sachversicherer.
  • Sie können Ihre Betreiberpflichten im Brandschutz sowie die potentiellen Haftungs- und Folgeschäden für Umwelt und Unternehmen zukünftig realistischer beurteilen.
  • Sie erhalten Gestaltungslösungen, welche Maßnahmen des technischen, vorbeugenden, abwehrenden und baulichen Brandschutzes zur Gefahren- und Unfallvermeidung geeignet sind.
  • Pflegen Sie Ihr branchenübergreifendes Netzwerk und profitieren Sie vom themenspezifischen Erfahrungsaustausch mit Referenten und Teilnehmenden.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Teilnahmebescheinigung.

Zielgruppe

Betreiber von Galvaniken, Hersteller von Galvanikanlagen, Beschäftigte galvanotechnischer Betriebe, QS-Verantwortliche, Brandschutzbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Umweltschutzbeauftragte, Versicherungsfachleute.

Inhalte

ab 09.00 Uhr: Come Together mit Bayerischem Frühstück

Themenblock 1: Betreiberpflichten beim Brandschutz in der Industrie
  • 09.30 - 09.40 Uhr: Begrüßung und Einführung
    • Dipl.-Ing. (FH) Norbert Distelrath
  • 09.40 – 10.40 Uhr: Betreiberpflichten im Überblick – Brandschutzverantwortung und Haftung in der Industrie aus rechtlicher Sicht
    • Dr. jur. Günther Schalk
  • 10.40 – 11.40 Uhr: Leitfaden der deutschen Versicherer zur Schadenverhütung in Galvanotechnischen Betrieben – aktueller Stand
    • Dipl.-Ing. (Univ.) Rainer Hornung
  • 11.40 – 12.00 Uhr: Diskussionsrunde zu Themenblock 1


12.00 – 12.45 Uhr: Mittagspause

Themenblock 2: Brandschutzlösungen für die Industrie in der Praxis
  • 12.45 – 13.45 Uhr: Sicherheitslösungen bei der Heizung von galvanischen Prozessflüssigkeiten – zwischen Illusion und beherrschbarem Risiko
    • Klaus Frischmann
  • 13.45 - 14.45 Uhr: Praktische Umsetzung der brandschutztechnischen Betreiberaufgaben – Brandschutz-Checkliste inkl. regelmäßige Kontrollen, Prüfungen und Wartungen
    • Sven Traber


14.45 - 15.00 Uhr: Kaffeepause

  • 15.00 - 16.00 Uhr: Sicherheitstechnische Bewertung von galvanotechnischen Anlagen im Hinblick auf die Maschinenbaurichtlinie 2006/42/EG
    • Dipl.-Ing. (FH) Georg Piehler
  • 16.00 - 17.00 Uhr: Betreiberpflichten im Brandschutz aus baulicher Sicht – die Spanne von Maximal- bis Minimallösung anhand konkreter Beispiele aus der Industrie
    • Dipl.-Ing. (FH) Jörg Braun
  • 17.00 - 17.15 Uhr: Abschlussdiskussion


17.15 - ca. 18.00 Uhr: Ausklang mit Imbiss und Gelegenheit für weiteren Erfahrungsaustausch

Hinweise

  • Die Weiterbildung eignet sich auch als Fortbildung (8 UE) für Brandschutzbeauftragte nach den Vorgaben der vfdb-Richtlinie 12-09/01 und der DGUV Information 205-003.
  • Ihr Ansprechpartner vor Ort:
Dr. Christian Geistmann, Tel. 0911 655 4976, christian.geistmann@de.tuv.com
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com

Ihre Experten

Norbert Distelrath

Dipl.-Ing. (FH)

Metallveredelung und Werkstoffkunde, Quality Auditor, KompetenzZentrum Oberflächentechnik Nürnberg.

Jörg Braun

Dipl.-Ing. (FH)

ö.b.u.v. Sachverständiger für Vorbeugenden Brandschutz (IHK), Brandoberinspektor der Berufsfeuerwehr, Brandschutzfachingenieur (TÜV), Eschweiler

Klaus Frischmann

Fachexperte

Leiter Entwicklung, Mazurczak GmbH, Thermoprozesse

Rainer Hornung

Dipl.-Ing. (Univ.)

Beratender Ingenieur und Sachverständiger für Arbeits-, Brand-, Explosions- und Umweltschutz, Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS/IHK), Sachverständiger für brandschutztechnische Bau- und Objektüberwachung (EIPOS/IHK), Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz (EIPOS)

Georg Piehler

Dipl.-Ing. (FH)

TÜV Rheinland Consulting GmbH, EU-Beratungsstelle

Dr. jur. Günther Schalk

Fachexperte

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Kanzlei „topjus“, Vizepräsident CBTR, Redaktionsleiter des „Handbuchs für Baugrund- und Tiefbaurecht“, Lehrbeauftragter für Bau-, Vergabe- und Umweltrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der TH Deggendorf, Mitglied des Direktoriums der akabau Akademie für Baumanagement an der TH Deggendorf.

Sven Traber

Fachexperte

10 Jahre Berufsfeuerwehr, stellv. Geschäftsführer, JS-Sicherheitstechnik