Fachkundevertiefung für Datenschutzbeauftragte.
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 5 Termine verfügbar
- 16 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
- Online durchführbar
Zur Erhaltung der erforderlichen Fachkunde gemäß BDSG und EU-DSGVO.
Nutzen
- Vertiefen Sie Ihre Fachkenntnisse zu den datenschutzrelevanten Vorrangnormen und lernen Sie, wie diesen im Alltag zu entsprechen ist.
- Erfahren Sie alles über die rechtlichen „Nebenschauplätze“ des Datenschutzes und welche Haftungsrisiken sie bergen, wenn sie von den Unternehmen nicht beachtet werden.
- Unterstützen Sie mit Ihrem erworbenen Fachwissen die verantwortlichen Mitarbeiter (IT-Leiter, Personalleiter, Mitarbeitervertretung und Geschäftsführung) dabei, den Umgang mit personenbezogenen Daten „compliance-konform“ aufzuzeigen und rechtskonform sicherzustellen.
Zielgruppe
Anforderungen
Ein Abschluss als Datenschutzbeauftragter (TÜV), Externer Datenschutzbeauftragter (TÜV) oder vergleichbare Kenntnisse sind empfohlen.
Inhalte
- Änderungen durch Einführung der europäischen DSGVO
- Findung relevanter Vorrangnormen und Abwägung der Anwendbarkeit
- Datenschutzrelevante Vorrangnormen im Bereich des Mitarbeiterdatenschutzes: Betriebsverfassungsgesetz, Personalrecht, Sozialrecht
- Datenschutzrelevante Vorrangnormen im Telekommunikations- und Telemedienrecht und Kunst-Urhebergesetz
- Weitere Gesetze mit Datenschutzrelevanz: Meldegesetze, Personalausweisgesetz, Steuergesetze, Bürgerliches Gesetzbuch, Zivilprozessordnung, Strafprozessordnung, Strafgesetzbuch, Urheberrecht, diverse Sozialgesetzbücher, kirchliche Gesetze
- Datenschutzrelevante EU-Verordnungen und Richtlinien
- Gesetze und „das gesprochene Recht“ – Urteile und Kommentare
- Besondere Anforderungen des Datenschutzes an Berufsgeheimnisträger
- DIN-ISO-Normen und ihre Auswirkungen auf die datenschutzgerechte Umsetzung im operativen Tagesgeschäft eines Unternehmens
- Management des Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DSGVO
- Professioneller Umgang mit der Informationspflicht bei Datenpannen (Art. 33, 34 DSGVO) und daraus resultierende Betroffenenrechte
- Risikoanalyse und praktische Vorgehensweise gem. Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DSGVO im PDCA-Zyklus
- Besondere Anforderungen an die Datenträgervernichtung (Löschen nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO)
- Übermittlung von Daten in Drittländer
- Erwerb forensischer Grundlagen für Datenschutzbeauftragte zur Beweissicherung