Ausbildung gemäß DGUV Vorschrift 68 /
DGUV Grundsatz 308-001 zum Erwerb des
Gabelstapler-Führerscheins.
Das Führen von Flurförderzeugen erfordert eine professionelle Ausbildung gemäß DGUV Vorschrift 68 und DGUV Grundsatz 308-001. In der Online-Phase lernen Sie die theoretischen Grundlagen kennen, wenden diese in der Praxisausbildung an und schließen mit einer umfassenden Prüfung ab.
Nutzen
Sie erfüllen die Schulungsanforderungen der Berufsgenossenschaft gemäß DGUV Vorschrift 68 / DGUV Grundsatz 308-001 und gewinnen Sicherheit im Umgang mit Flurförderzeugen.
Sie minimieren das Risiko der persönlichen Haftung für sich und Ihre Führungskräfte.
Sie vermeiden teure Sach- oder Personenschäden mit Regressforderungen der Berufsgenossenschaften.
Sie arbeiten in kleinen Lerngruppen parallel auf drei Gabelstaplern (Gas- und Dieselantrieb plus Stapler-Simulator) mit einem hohen Fahrpraxisanteil von mind. 2 Stunden pro Teilnehmer.
Abschluss
Bedienberechtigung
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie einen Fahrausweis als Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung von FFZ (Staplerschein).
Zielgruppe
Personen, die Flurförderzeuge bedienen sollen.
Anforderungen
Mindestalter 18 Jahre und ein Nachweis über die gesundheitliche Eignung für das Führen und Steuern von FFZ (G25-Untersuchung).
Voraussetzung für die Teilnahme am praktischen Training ist die vorherige Teilnahme an der theoretischen Online-Ausbildung.
Inhalte
Theorie (Online-Training)
Rechtsvorschriften, UVV-Richtlinien und Betriebsanweisungen
Wer darf Flurförderzeuge / Gabelstapler fahren?
Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen/Staplern und Anbaugeräten
Fahrmechanik und Fahrphysik
Sicher fahren
Besondere Einsätze, Anhängerbetrieb
Verhaltensregeln
Lernzielkontrolle
Praktische Ausbildung (Präsenztag)
Fahrzeugtechnik, Einweisung am Flurförderzeug
Tägliche Einsatzprüfung
Gefahrenstellen und Arbeitssicherheit
Aufnehmen, Transportieren und Stapeln von Last
Lehrfilme
Praktische Fahrübungen
Theoretische und praktische Prüfung
Hinweise
Für das Online-Training benötigen die Teilnehmer einen Computer mit Internetzugang. Die Freischaltung für den theoretischen Online-Kurs erfolgt ca. 4 Wochen vor der praktischen Präsenzveranstaltung. Der Zeitaufwand für die Online-Übungen umfasst ca. 5 Stunden. Das Programm endet mit einer Lernzielkontrolle und generiert, nach Beantwortung der Fragen, automatisch eine Teilnahmebescheinigung.
Am Präsenztag (praktischer Ausbildungsteil) müssen folgende Unterlagen vorgelegt werden:
Nachweis über eine gültige G25 Untersuchung (Fahr- und Steuertätigkeit)
Aktuelles Passbild
Erforderliche PSA (Sicherheitsschuhe)
Die Teilnahmebescheinigung des Online-Trainings.
Die maximale Teilnehmerzahl pro Präsenztag liegt bei 8 Personen.
Navigating through the elements of the carousel is possible using the tab key. You can skip the carousel or go straight to carousel navigation using the skip links.Press to skip carousel