IT-Architecture and Technology Professional (TÜV). Gesamtlehrgang.
- Lehrgang
- Präsenz / Virtual Classroom
- 2 Module
- Zertifikat
Erfolgreiche Planung für Ihr IT-Architektur- / Technologiemanagement.
Ganze IT-Organisationen mittelständischer und großer Unternehmen beschäftigen sich mit den Herausforderungen einer schnell und heterogen gewachsenen IT oder suchen Ansätze, existierende Strukturen durch IKT zu optimieren. Durch gezieltes IT-Architekturmanagement sowie Bereinigungs- und Konsolidierungsmaßnahmen können Aspekte der IT-Anwendungs- und Systemlandschaft in Verbindung gebracht werden.
Aufbau:
Diese Bestandteile erwarten Sie auf Ihrem Lernpfad zum TÜV-Abschluss während des gesamten Lehrgangs:


Modul 1: IT-Architecture and Technology
Inhalte
- Herausforderungen aktueller und zukünftiger IT-Architektur
- Gängige Architekturkonzepte, z.B. IT-Architekturen und Enterprise Architekturen (EA)
- Frameworks (z.B. TOGAF, ZISA, Zachmann, NAFV4)
- Analyse der Ist-Architektur
- Technologietrends
- IT-Innovationen (Trend Radar)
- Fallbeispiele und Übungen
- Architektur-Visualisierung als Werkzeug
- Stärken und Schwächen verschiedener Architektur-Governance-Konzepte und Umsetzungstipps für die Praxis
Ablauf:
Live-Training
- Präsenz oder Virtual Classroom
- Umfasst 16 Unterrichtseinheiten innerhalb von 2 Tagen
Dieses Modul ist auch einzeln erhältlich und kann unabhängig vom Gesamtlehrgang erworben werden. Buchen Sie es hier.
Modul 2: IT-Architecture and Technology
Inhalte
- Management der IT-Komplexität (z.B. Datenkonsistenz, Schnittstellen etc.)
- Vom Entwickler zum IT-Architekten
- Beispiele gängiger IT-Architekturkonzepte und –kulturen
- Bildung von Domänen zur Vermeidung von Insellösungen und Heterogenität
- Entwicklung eines Architektur-Zielbildes
- Bildung von Komponenten als Schlüssel zur Wartbarkeit
- Aufbau- und ablauforganisatorische Überlegungen (z.B. Architecture Boards, Phase Gates)
- Architekturkennzahlen und Reifegradmodelle
- Fallbeispiele, Übungen und konkrete Umsetzungstipps für die Praxis
- Einführungsstrategien für EAM und Etablierung einer wirksamen Governance
- Stärken und Schwächen verschiedener Architektur-Governance-Konzepte und konkrete Umsetzungstipps für die Praxis
- Tipps und Tricks sowie Übungen zur Management-Kommunikation komplexer Architektur-Sachverhalte
Ablauf:
Live-Training
- Präsenz oder Virtual Classroom
- Umfasst 24 Unterrichtseinheiten innerhalb von 3 Tagen
Prüfung
- Präsenz oder Virtual Classroom
Dieses Modul ist auch einzeln erhältlich und kann unabhängig vom Gesamtlehrgang erworben werden. Buchen Sie es hier.
Nutzen
- Die zwei Module vermitteln Ihnen das gesamte fachliche Know-how zur Bewältigung Ihrer Aufgaben als IT-Architekt, welches Sie durch den erfolgreichen Abschluss der zertifizierten Prüfung dokumentieren können.
- Sie erhalten eine fundierte persönliche Weiterqualifizierung für alle zentralen Herausforderungen ihrer IT-Architektur.
- Mehrere Übungen verdeutlichen die spezifischen Aufgaben und Lösungsansätze.
Abschluss
Zertifikat
Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „IT Architecture and Technology Professional (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85840.
Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Zielgruppe
Anforderungen
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführten Prüfung finden Sie auf www.certipedia.com.
Bei gewünschter Teilnahme an der gesamten Lehrgangsreihe und der damit verbundenen Zertifikatsprüfung senden Sie bitte Ihre Zulassungsnachweise vor Beginn des ersten Moduls an die TÜV Rheinland Akademie. Dies ermöglicht uns, Ihre Teilnahme reibungslos zu organisieren und sicherzustellen, dass alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind.