Klimarisikoanalyse: Von Risiko zur Chance praxisnah und konform.
- Seminar
- Virtual Classroom
- 2 Termine verfügbar
- 4 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
- Online durchführbar
Lernen Sie regulatorisch fundiert und anhand Praxisbeispiele wie Sie eine systematische Klimarisikoanalyse durchführen.
Der Klimawandel betrifft Unternehmen und Menschen schon heute: durch Extremwetter, volatile Rohstoffpreise, neue Kundenerwartungen oder
Regulierung. Das Seminar zeigt, wie Sie Klimarisiken (gemäß EU-Taxonomie, CSRD) mit wissenschaftlichen Daten, IPCC-Szenarien und praktischen
Methoden analysieren und bewerten.
Nutzen
-
• Sie verstehen zentrale Konzepte wie physische und transitorische Risiken, Vulnerabilität, Sensitivität und Anpassungsfähigkeit
• Sie kennen die aktuellen regulatorischen Anforderungen (EU-Taxonomie, CSRD, ESRS E1) an die Klimarisikoanalyse
• Sie sind in der Lage, eine systematische Klimarisikoanalyse in 7 Schritten durchzuführen
• Sie können Klimafolgenketten, Szenarioanalysen und Risikomatrizen zur Bewertung nutzen
• Sie erhalten fundierte Entscheidungshilfen zur Priorisierung und Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen
• Sie lernen, wie Klimarisiken in die Unternehmensberichterstattung integriert werden
• Sie verstehen, wie finanzielle Verluste und betriebliche Auswirkungen durch KI quantifiziert werden
• Sie lernen, wie Klimarisiken in die Unternehmensberichterstattung integriert werden
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Risikomanagement, Real Estate, strategischer Unternehmensentwicklung, Controlling sowie alle Mitarbeitenden, die Klimaanpassung und Berichterstattung im Unternehmen vorantreiben wollen.
Inhalte
• Begriffsdefinitionen: Klimagefahr, Vulnerabilität, physische vs. transitorische Risiken
• Anforderungen durch EU-Taxonomie und CSRD: DNSH, doppelte Wesentlichkeit, ESRS E1
• Durchführung einer Klimarisikoanalyse in 7 Schritten – von der Teamzusammenstellung über die Szenarioanalyse bis zur Kommunikation
• Methoden zur Risikoidentifikation und -bewertung (u.a. Klimawirkungsketten, Klimarisikomatrix, Sensitivitätsanalysen)
• Einsatz von IPCC-Klimaszenarien zur Szenariobewertung
• Entwicklung und Bewertung von Anpassungsmaßnahmen
• Schnittstellen zur Wesentlichkeitsanalyse und Resilienzanalyse
• Praxisbeispiele und Visualisierung von Ergebnissen