Technik

Kompakteinstieg Ethik und KI.

  • Seminar
  • Präsenz / Virtual Classroom
  • Zurzeit keine Termine
  • 16 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 42257

Grundlagen für eine vertrauenswürdige KI.

KI-Anwendungen werden zukünftig alle Lebensbereiche durchdringen. Daher wird die Sicherheits- und Vertrauensfrage umso wichtiger. Gerade bei KI-Systemen mit einem hohen Risikopotenzial sollte ein behutsamer Umgang zum Schutz der Grundrechte und der Verbraucherrechte gelten. Das Seminar bietet Ihnen einen fundierten Einstieg zu den ethischen Grundsätzen und den Herausforderungen KI-gestützter Innovationen im Einklang mit Rechtssicherheit. Zudem erhalten Sie einen Überblick darüber, wie Sie das Schaffen von Vertrauen umsetzen können und der Mensch und sein Wohlergehen dabei im Mittelpunkt stehen.

Nutzen

Das Seminar wird von einem Ethik- und KI-Experten geleitet. Neben der Theorie erhalten Sie ein sehr praxisorientiertes Know-how, sodass die Einführung einer KI-Anwendung in das eigene Unternehmen sorgfältig und nachhaltig umgesetzt werden kann.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Teilnahmebescheinigung

Zielgruppe

Für alle KI-Interessierte.

Anforderungen

Keine

Inhalte

  • Grundlagen der Ethik
  • Ethische Paradigmen: Deontologie (Pflichtenethik)
  • Ethische Paradigmen: Konsequentialistische Ethiken
  • Ethische Paradigmen: Kontraktualismus (Vertragsethik)
  • Gerechtigkeitstheorien
  • Fallbeispiel 1: KI-basiertes Nudging in Krankenhäusern und im Straßenverkehr
  • Fallbeispiel 2: Streckenauswahl und Notlandemanöver bei Urban Air Mobility (UAM)
  • Fallbeispiel 3: KI-Einsatz bei Bewerbungsprozessen
  • Fallbeispiel 4: Recommender Systems
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com

Ihre Experten

Antonio Bikić

Lehrte bislang u.a. Ethik speziell im Kontext künstlicher autonomer Systeme an der LMU und TU München, der TU Berlin, der Universität Luxemburg und der Universität Zürich.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Münchner Kolleg für Ethik in der Praxis und forscht zu Ethik im Kontext Künstlicher Intelligenz an der LMU München und der ETH Zürich. Darüber hinaus hat er z.B. Praxiserfahrung als externer Sachverständiger für ethische Fragen des autonomen Fahrens.