Modul 4 der Black Belt-Ausbildung: Lean-Werkzeuge für fehler- und verschwendungsfreie Prozesse.
Realisieren Sie mit Lean Management und Six Sigma höchstmöglichen Kundennutzen: Fehlerfreie Prozesse, hohe Qualität und kurze Durchlaufzeiten. Six Sigma erweitert Ihren Handlungsspielraum dafür und eröffnet neue Synergien. Dieses Modul kann auf die dreimodulige Ausbildung zum Lean Six Sigma Black Belt (TÜV) (Veranst.-Nr. 42244) angerechnet werden.
Nutzen
Sie erkennen die entscheidenden Zusammenhänge zwischen Prozesstätigkeiten, Material- und Informationsströmen (Wertstromanalyse).
Sie „verschlanken“ Ihre Prozesse nach den Lean-Prinzipien und bedienen somit die richtigen Stellhebel für kurze Durchlaufzeiten, hohe Qualität und verschwendungsarme Prozesse.
Sie wenden praxisbewährte Analyse- und Verbesserungswerkzeuge des Lean Managements auf konkrete Problemstellungen zielgerichtet an.
Sie erreichen dauerhaft stabile und fähige Prozesse und sorgen für eine kontinuierliche Verbesserung.
Viele praxisnahe Beispiele und Übungen stellen sicher, dass Sie Ihr neues Wissen unmittelbar einsetzen können.
Sie profitieren von Trainern mit großer Projekterfahrung und können sich mit diesen auch zwischen und nach den Modulen über Online-Medien austauschen.
Zielgruppe
Führungskräfte aus dem Qualitätsmanagement, dem operativen und strategischen Management sowie Projekt- und Prozessverantwortliche aus allen Bereichen.
Zahlreiche Praxisbeispiele, Fallbeispiele, Übungen
Hinweise
Den größtmöglichen Trainingsnutzen erzielen Sie, wenn Sie zu Trainingsbeginn Ihr Lean Six Sigma-Projekt mitbringen und somit im Training bearbeiten können.
Jeder Teilnehmer erhält eine ausführliche Seminardokumentation in einem Lehrgangsordner und auf einem digitalen Datenträger.