Bau, Gebäude und Immobilien
Leckageortung in Innenräumen - Sachkunde (TRA).
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 6 Termine verfügbar
- 16 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
- Garantietermine vorhanden
Seminarnummer: 17508
Leitungswasser- und sonstige Feuchteschäden erkennen, lokalisieren und bewerten.
Leckageorter detektieren Wasserschäden - fachgerecht und zerstörungsfrei. Sie erlernen die optimale Vorgehensweise im Bereich der Leckageortung. Neben den Grundlagen vermitteln wir Ihnen viele wichtige und nützliche Informationen, die Ihren beruflichen Alltag stark erleichtern. Durch die erfolgreiche Teilnahme an dem Leckageortung-Seminar erhalten Sie zudem einen anerkannten Abschluss.
Nutzen
- Sie erhalten das notwendige Rüstzeug für den Einstieg in die Welt der Leckageortung.
- Arbeiten Sie von Anfang an mit einer hohen Trefferquote und effektiven Suchzeit.
- Mit dem anerkannten Sachkundenachweis von TÜV Rheinland belegen Sie Ihre Kompetenz und können potentielle Kunden leichter von Ihrer Qualität überzeugen.
- Professionelle Leckageortung ist auch Türöffner für Folgeaufträge, wie zum Beispiel zu Wasserschadenbeseitigung, Trocknungsmaßnahmen, Schimmelsanierung.
Abschluss
Zertifikat
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie.
Zielgruppe
Bausachverständige, Bauhandwerker, Regulierungsbeauftragte der Versicherungswirtschaft, Wohnimmobilienverwalter.
Inhalte
Grundlagen erfolgreicher Leckageortung
- Leckortung aus Sicht des Gebäudeversicherers
- Praxisbeispiele: Verdacht und tatsächliches Ergebnis
- Voraussetzungen für erfolgreiche Leckageortungen
- Folgen durch Leitungswasser- und Dichtschäden
- Grundlagen der Bauphysik
- Bewertung von Wärmebrücken nach DIN 4108
- Bewertung von Wärmebrücken und Nutzerverhalten mittels Thermografie und Datenlogger
- Feuchteverhalten unterschiedlicher Baustoffe und Bauelemente
- Qualitative Feuchtemessverfahren
- Messung der Lufttemperatur, Luftfeuchte und Oberflächentemperatur
- Rohrkamerainspektion und Endoskopie
- Akustische Ortungsverfahren
- Druckprüfung und digitale Verlustmengenmessung an Trinkwasserleitungen
- Formiergasmessungen
- Infrarotthermografie
- Leitungsortung metallischer Leitungen
- Sonderfall Flachdach und Grundleitungen
- Reparaturempfehlungen unter technischen und wirtschaftlichen Aspekten
- Befragungstechniken
- Erstellen einer Ursachenliste
- Schnellprüfung / Erst-Analyse
- Geeignete Messbedingungen und Messverfahren
- Plausibilitätsprüfung
- Dokumentation
Hinweise
Mit dieser Weiterbildung erfüllen Sie die Weiterbildungspflicht für Wohnimmobilienverwalter. Dieses Seminar umfasst 12 Zeitstunden Fortbildung nach den Anforderungen von §34c GewO (Gewerbeordnung) und der MaBV (Makler- und Bauträgerverordnung).