Lager, Logistik und Supply Chain Management

Logistik-Controlling - Lean & Smart.

  • Seminar
  • Präsenz / Virtual Classroom
  • Zurzeit keine Termine
  • 8 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 38104

Handlungsfelder bestimmen, Handlungsbedarf erkennen und effizientes Controlling sicherstellen.

Unternehmen gestalten ihre Prozesse für eine maximale Wertschöpfung. Logistische Prozesse unterstützen die Leistungserstellung, beinhalten aber keine Wertschöpfung. Mit zunehmender Digitalisierung und Vernetzung hat ein zuverlässiges, schnelles und flexibles Controlling logistischer Liefer- und Versorgungsketten entscheidenden Einfluss auf die Verfügbarkeit und damit auf den Erfolg des Unternehmens.

Nutzen

  • Sie erhalten das Rüstzeug, mit geeigneten Kennzahlen Ihre Prozesse und Funktionen in Lager und Logistik zielgerichtet zu steuern, Handlungsbedarfe zu erkennen und Handlungsempfehlungen aufzuzeigen.
  • Sie lernen dabei das Wertsteigerungsprinzip als Ansatz für Prozessverbesserungen und Rentabilitätssteigerung kennen und können notwendige von nicht notwendigen (Teil-)Prozessen mit und ohne Wertschöpfungsbeitrag unterscheiden.
  • Sie beherrschen die wichtigsten Regeln eines erfolgreichen Logistik-Reportings und können anhand von Übungen und Praxisbeispielen ein Kennzahlensystem für Ihre (Lager-) Logistik ergebnisorientiert entwickeln, anwenden und die Ergebnisse bewerten.

Zielgruppe

Lagerverantwortliche, Fach-, Führungs- und Führungsnachwuchskräfte aus Controlling, Einkauf/Materialwirtschaft und Logistik.

Inhalte

  • Die Rolle der Logistik im betrieblichen Leistungserstellungsprozess
  • Das Wertschöpfungsprinzip als Instrument zur Analyse logistischer Abläufe
  • Controlling als Prozess
    • Was ist Logistik-Controlling?
    • Grundlagen des Logistik-Controllings
    • Operatives und strategisches Controlling
    • Controlling-Instrumente / Kosten- und Leistungsrechnung und deren Anwendung in der betrieblichen Praxis (Zuschlagskalkulation, Deckungsbeitragsrechnung, Prozesskostenrechnung)
  • Kennzahlen des Logistik-Controllings / Kennzahlensysteme in Lager und Logistik
    • Definition und Anwendung
    • Aussagefähigkeit, Analyse und Interpretation von Kennzahlen
    • Kennzahlen optimal einsetzen. Methoden und Vorgehensweisen
    • Typische Kennzahlen für logistische Prozesse
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com